Amateurfunker treffen sich

Digital auf Sendung

Die Amateurfunker erlebten einen informativen Nachmittag in Drögenbostel.
 ©Erich Schulz

Rotenburg/Drögenbostel (es). Die Rotenburger Funkamateure werden digital: Das zeigte sich am vergangenen Wochenende, als sich die Hobbyfunker aus der Wümmestadt mit Mitgliedern aus den Ortsvereinen Bremervörde und Walsrode zu einem Erfahrungsaustausch in Sachen Digitalfunk in Drögenbostel trafen.

Darunter auch mit René Baucke, Vorsitzender des Ortsvereins Bremervörde, ein Experte in Sachen Digitalfunk.

Wer nun glaubt, Funkamateure säßen Tag und Nacht an ihren Geräten und lauschten seltsamen Geräuschen aus dem Äther – der hat Recht. Aber es geht auch anders. Die moderne digitale Übertragung von Sprache und Daten hat auch im Amateurfunk Einzug gehalten: Tjitze Numan, Ortsverbandsvorsitzender der Rotenburger Amateure, stellte in Drögenbostel den Kollegen eine voll automatische und völlig autarke Funkanlage vor. Auf dem Gelände des Hundeübungsplatzes hatten die Rotenburger auf zwei über 30 Meter hohen Masten ihre Antennen montiert. Im Keller der Gebäude auf der Anlage befindet sich die gesamte weitere Technik die Funkgespräche, Positionsdaten, Textmitteilungen oder sogar Bilder zu anderen Funkamateuren übertragen kann. Die gesamte Anlage arbeitet völlig unabhängig vom örtlichen Stromnetz. Zur Stromversorgung ist auf einem der Türme ein Windrad installiert, und wenn der Wind mal nicht weht, versorgen Solarzellen die Anlage mit Strom. Die Rotenburger Funkamateure unter Leitung von Numan haben damit in Drögenbostel eine Anlage geschaffen, die Funkgespräche und Daten in einem Umkreis von etwa 100 Kilometern ermöglicht. Dadurch, dass die Anlage absolut unabhängig arbeitet, sei sie natürlich ideal als Notfunkanlage zu nutzen, so Numan. Dazu würden in naher Zukunft Gespräche mit dem Technischen Hilfswerk und der Feuerwehr geführt um beispielsweise bei Ausfall von Handynetzen, bei Sturmkatastrophen oder anderen Unglücken die Behörden koordiniert zu unterstützen. Doch das Treffen war nicht nur eine Gelegenheit zum Fachsimpeln, auch der Spaß kam nicht zu kurz, unter anderem mit einer Tombola und einem Grillabend. Und dem Versprechen die Drögenbosteler Anlage weiter auszubauen. Wer Interesse am Amateurfunk hat, kann sich mit Numann in Verbindung setzen. Die Funkamateure sind im Internet unter zu finden. Weiterhin treffen sich die Funker jeden letzten Freitag im Monat im Haus am Luhner Forst. Gäste sind willkommen.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang