Bankkunden: Sinkende Zinsen, steigende Gebühren

Für Sparer sieht es derzeit mau aus. Foto: Daniel Karmann
 ©Daniel Karmann

Banken und ihre Kunden leiden unter den Niedrigzinsen. Viele Institute suchen ihr Heil in höheren Gebühren. Doch das allein wird nicht reichen. Für Bankkunden gibt es immerhin eine gute Nachricht.

Frankfurt/Main (dpa) - Die goldenen Zeiten für Sparer sind lange vorbei. Nun kommen auf Bankkunden auch noch Gebührenerhöhungen auf breiter Front zu. Kleiner Trost: In Deutschland buhlen so viele Institute um die Gunst der Verbraucher, dass sich Banken nicht alles erlauben können.

Dass alle Geldhäuser im hart umkämpften deutschen Markt den Preiswettbewerb überleben werden, ist nach Einschätzung von Aufsehern zudem keineswegs ausgemacht.

Warum dreht die Branche an der Gebührenschraube?

Die Institute tun sich schwer mit dem Geldverdienen. Wichtigste Ertragsquelle der Banken und Sparkassen in Deutschland ist traditionell der Zinsüberschuss - die Differenz zwischen dem, was die Institute zum Beispiel für Kredite kassieren und ihren Kunden etwa als Sparzinsen zahlen. Nach Branchenangaben stammen im Schnitt rund 70 Prozent der Erträge aus dieser Quelle. Weil die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Euroraum faktisch abgeschafft hat, brechen den Instituten Erträge weg.

Wofür müssen Bankkunden nun zahlen?

Girokonto, Girocard, Geldabheben - der Fantasie der Institute sind keine Grenzen gesetzt. Die Postbank mit ihren 14,3 Millionen Kunden kassiert seit vergangenem Jahr 99 Cent für Überweisungen, die Kunden am Schalter abgeben. Etliche Sparkassen lassen es sich etwa teuer bezahlen, wenn Kunden Münzgeld am Schalter einzahlen wollen. Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon ist überzeugt, dass es «in einigen Jahren praktisch nirgendwo mehr kostenlose Girokonten geben wird». Mit überschüssigen Einlagen kann die Branche derzeit ohnehin nichts anfangen. Und Bankenprofessor Dirk Schiereck prognostizierte kürzlich in der «Bild»-Zeitung: «Bei der Nutzung von bankeigenen Geldautomaten wird schon in ein, zwei Jahren ein Entgelt fällig werden.» Bargeldversorgung sei für Banken und Sparkassen «einfach eine sehr teure Angelegenheit», erklärte Schiereck auf Nachfrage.

Können Banken bei Gebühren machen, was sie wollen?

Theoretisch ja. «Es gibt keine Obergrenze für Gebühren», sagt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer. Indes buhlen in Europas größter Volkswirtschaft etwa 2000 Kreditinstitute um die Gunst der Kunden - deutlich mehr als in anderen Ländern. Kemmer ist daher überzeugt: «Wir haben in Deutschland einen extrem harten Wettbewerb, der wird dafür sorgen, dass die Gebühren nicht in den Himmel wachsen.» Größte Hürde: Die Kostenlos-Mentalität hat sich verfestigt. «Für die Kunden in Deutschland ist es Normalität, dass sie für die meisten Leistungen nichts bezahlen müssen», sagt Nils Beier von der Beratungsgesellschaft Accenture. «Daher wird das auch die größte Herausforderung sein, diese Umstellung hinzubekommen.»

Was können Kunden tun?

Vor allem genau hinschauen, raten Verbraucherschützer. Informieren Institute per Brief oder Kontoauszug über Preisänderungen, müsse dies mindestens zwei Monate vor der Umstellung erfolgen. Zudem sei die Bank verpflichtet darauf hinzuweisen, dass Kunden kostenfrei und fristlos kündigen können. Tun sie das nicht, müssen Kunden erhöhte Kosten nicht hinnehmen und können zu viel gezahlte Beträge später zurückfordern.

Müssen Bankkunden nun sogar dafür bezahlen, dass sie Geld anlegen?

Geschäftsbanken müssen für Geld, das sie bei der EZB parken, 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen. Die Kosten dafür geben etliche an Unternehmenskunden weiter. Vereinzelt langen sie auch bei Privatkunden zu: Für Schlagzeilen sorgte die kleine Volksbank Niederschlesien aus Görlitz, weil sie - als wohl erstes Geldhaus in Deutschland - für die Annahme von Tagesgeld auch von Kleinsparern Gebühren verlangt: Mindestens fünf Euro ab dem ersten Euro. Man wolle ein Signal setzen, begründete Vorstand Sven Fiedler den Schritt im «Handelsblatt»: «Wir wollen keine Trittbrettfahrer anlocken, die nur zu uns kommen, um woanders Gebühren zu vermeiden.» Bankenverbände sind nach wie vor überzeugt, dass sich Strafzinsen für Privatkunden nicht auf breiter Front durchsetzen werden.

Wie beurteilen Aufseher die Situation?

«Aus bankaufsichtlicher Sicht ist die Tatsache, dass das Bankgeschäft aktuell und auch mit Blick in die Zukunft wenig profitabel ist, ein beträchtliches Risiko», sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret im Sommer. «Es ist wichtig, Geschäftsmodelle anzupassen.» Auch der Präsident der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, sieht die Branche unter Zugzwang: «Über Girokonten, Depots oder Kreditkarten zum Nulltarif mögen sich Kunden freuen. Mangels alternativer Ertragsquellen lässt sich dieses Angebot aber nicht auf Dauer aufrechterhalten.» Bankenprofessor Schiereck wertet die Gebührenspirale als «einen Indikator mehr dafür, dass es eng wird».

Sind bessere Zeiten in Sicht?

Höhere Zinsen sind nicht absehbar. Allerdings wollen Europas Währungshüter auch nicht schuld sein an der dürftigen Ertragslage vieler Banken. «Niedrige oder negative Zinssätze können nicht per se für niedrige Profitabilität verantwortlich gemacht werden», sagt EZB-Vizepräsident Vítor Constâncio. Er betont: «Die Geldpolitik hatte einen positiven Effekt auf die Profitabilität der Banken seit 2014.» So seien etwa Finanzierungskosten gesunken. Notwendig sei nun eine gemeinsame Strategie für den Euroraum, um faule Kredite abzubauen und den in vielen Ländern zu großen Bankensektor gesundzuschrumpfen.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser