(r/sv). Acht Vorträge von ausgewiesenen Kempowski-Forschern und Experten auf dem Gebiet der Pädagogik finden am 29. und 30. April im Haus Kreienhoop in Nartum statt. Thema: Kempowski und die Pädagogik. Auch Joachim Gauck wird erwartet.
Walter Kempowski war zwischen 1960 und 1990 als Lehrer tätig. Er war leidenschaftlicher Reformpädagoge, hat in seinen Romanen immer wieder das Thema Pädagogik im jeweiligen zeithistorischen Kontext thematisiert, selbst Bücher über Schüler und Lehrer geschrieben, eine Fibel verfasst und sich in Interviews zum Thema Schule geäußert, etwa in einem ausführlichen Gespräch mit Siegfried Lenz. Außerdem eignet seinem gesamtem Werk bis hin zum kollektiven Tagebuch "Echolot“ ein nachdrücklicher pädagogischer Impetus. Gleichwohl sind die Stellung im Werk und die Bedeutung für den Autor Kempowski bislang noch nicht erforscht worden. Die interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung wird sich diesem Desiderat der gerade erst beginnenden Kempowski-Forschung widmen, dem Pädagogen Walter Kempowski und der Bedeutung pädagogischer Konzepte in seinem Werk. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, 29. April, um 13.30 Uhr mit einer begrüßung durch Hildegard Kempowski, Katrin Möller-Funck (Rostock/Nartum) und Dr. Dirk Hempel (Hamburg). Ab 14 Uhr referiert Professor Dr. Volker Ladenthin über Kempowskis Pädagogik. Über pädagogische Elemente in Kempowskis literarischem Werk lässt sich Daniel Randau ab 15 Uhr aus. Nach einer Kaffee referiert Dr. Klaus Maiwald ab 16.30 Uhr über Kempowskis Deutschunterricht. Eine Stunde später beginnt ein Gespräch mit Ursel Minkenberg, Eckhard Itzek und Dirk Hempel. Thema: Unser Lehrer Walter Kempowski. Nach dem Abendessen beginnt um 20 Uhr die Lesung mit Joachim Gauck. Sie ist bereits ausverkauft. Mit exemplarischen Beispielen zur Lehrerarbeit und zum Lehrerbild bei Walter Kempowski beginnt der Samstag um 9 Uhr. Xaver Monn referiert eine Stunde später über Unterrichtsausgang und Schulausflug bei Kempowski. Annika Hagen und Dominik Stoltz sprechen nach einer Kaffeepause ab 11.30 Uhr über Materialien zur Pädagogik in Kempowskis Nachlass. Sabine Finger äußert sich ab 12.15 Uhr über Kempowskis Schülerkartei aus Breddorf im Kontext reformpädagogischer Ansätze. Es folgt ab 13 Uhr eine Abschlussdiskussion. Interessierte an der Tagung wenden sich per Telefon (Telefon 04288/438) und E-Mail (info@kempowski-stiftung.de) an die Kempowski-Stiftung.