Die Mitglieder der Feuerwehr Rotenburg drückten Ortsbrandmeister Heiko Mießner, ihr Vertrauen aus, indem sie ihn wiederwählten. Zu seinem Stellvertreter wurde Ralf Lehmann gewählt, der Matthias Harries auf dem Posten ablöst.
Unter den 107 Mitgliedern sind 78 aktive Feuerwehrleute, darunter sechs Frauen. Dazu kommen elf Mitglieder in der Altersabteilung und 17 Ehrenmitglieder. Die Jugendfeuerwehr zählt 20 junge Leute. Das Durchschnittsalter beträgt 34,5 Jahre. „Damit sind wir eine der jüngsten Wehren im Landkreis“, so Mießner. Die Rotenburger Ortswehr wurde zu 84 Brandeinsätzen und 57 Hilfeleistungen gerufen. Zusammen mit Ausbildungs- und Übungsdienst wurden 16.552,75 Stunden für die Allgemeinheit geleistet. Stadtbrandmeister Thorsten Reinsch verkündete die Zahlen der zu seinem Bereich gehörenden fünf Ortsfeuerwehren. 166 Einsätze gab es im vergangenen Jahr. Sie setzen sich aus 94 Bränden und 72 Hilfeleistungen zusammen. Absolviert wurden 26.272 Einsatz- und Übungsstunden. „Die Sicherheit für jedes einzelne Feuerwehrmitglied und der Erhalt einer einsatzbereiten Wehr genießen bei der Stadt Rotenburg höchste Priorität“, sagte Bürgermeister Detlef Eichinger. „Deshalb wurden bereits 2012 die Weichen für die Beschaffung eines neuen HLF 20 für die Ortsfeuerwehr Rotenburg gestellt.“ Dafür habe der Stadtrat 280.000 Euro zur Verfügung gestellt. Alexander Murck, Jan Gathmann und Andre Sempf wurden zum Oberfeuerwehrmann, Sebastian Nieswandt zum Löschmeister, Peter Stöver zum Oberlöschmeister sowie Matthias Harries, Christoph Schröder Thomas Schmidke und Ralf Lehmann zum Hauptlöschmeister befördert. Für 25 Jahre Feuerwehrdienst wurden Asif Kazi und Thomas Mix geehrt, 40 Jahre ist Ferdinand Meyer dabei. Der ausgeschiedene ehemalige Stadtbrandmeister Herbert Harries wurde zum Ehrenmitglied ernannt.