Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe gibt ein eigenes Kochbuch heraus

Auf zur „Esspedition“!

Sharina Rosenkranz (v.l.), Jana Schröder und Lisa Holzapfel sind froh: Nach drei Jahren ist das Buch fertig. Foto: Menker
 ©

Rotenburg – Die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe am Rotenburger Bahnhof ist niedersachsenweit eine der ganz wenigen Einrichtungen dieser Art, die es sich leisten, eine eigene Ökotrophologin zu beschäftigen. Jana Schröder übernimmt diesen Part und versichert: „Bei uns geht es um eine systematische Pädagogik. Dazu gehört die Ernährung als elementarische Grundlage.“ Genau das dokumentiert sich nicht zuletzt in einem Kochbuch mit dem Titel „Esspedition – Kinder- und Jugendküche“, das die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe jetzt herausgegeben hat. Ganz wesentlich ist es unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entstanden.

Der Verein ist ein Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Rund 100 Kinder, Jugendliche und deren Familien finden in sieben stationären Wohngruppen, zwei systemischen Familienschulen sowie in der ambulanten Erziehungshilfe individuell passende Hilfeformen. Basierend auf einem systemisch-heilpädagogischen Ansatz fördern die etwa 120 Mitarbeiter die individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen, psychischen Beeinträchtigungen oder geistiger Behinderung. Ergänzt wird das Angebot durch die staatlich anerkannte, einrichtungseigene Bernhard-Röper-Schule.

Diese Schule besuchen auch David Schröder und Justin Gericke. Sie gehören zu jenen acht Kindern und Jugendlichen, die in vier Zweier-Teams an der Entstehung des Buches beteiligt waren. David (15) hat als Fotograf Fotos für die Illustration gemacht, Justin (14) gehörte dem Team „Wissen“ an, das Informationen beisteuerte, die über die Rezepte selbst hinausgehen. Diese runden das 64 Seiten umfassende Werk so ab, dass die Leser neben köstlichen Beispielen einer schmackhaften und zugleich gesunden Ernährung auch noch Futter für den eigenen Wissensfundus erhalten.

„Ja, ich bin stolz darauf, dass ich dabei gewesen bin. Es hat viel Spaß gemacht“, sagt Justin. „Meine Mutter hat schon Fotos von dem Buch gemacht und es auf WhatsApp geteilt“, fügt er hinzu. Ähnlich groß ist die Freude auch bei David zu Hause. „Es hat meine Erwartungen übertroffen“, erklärt er ein wenig zurückhaltend. Was ihn zusätzlich freut: „Beim Fotografieren habe ich viel dazu gelernt. Ich hätte nicht gedacht, dass die Bilder so gut werden.“ Doch das sind sie in der Tat – so zumindest das Urteil von Jana Schröder und Sharina Rosenkranz, die im Verein als Teamleiterin in der ambulanten Familienhilfe sowie in der sozialen Gruppenarbeit tätig ist. Die Qualität dessen, was da nun in gedruckter Form auf dem Tisch in der Lehrküche liegt, kann auch Lisa Holzapfel sehr gut bewerten. Sie ist für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. „Beim Fotografieren waren wirklich viele Verrenkungen nötig, um alles richtig einzufangen.“

„Esspedition Kinder- und Jugendliche“ präsentiere die Lieblingsgerichte der Jugendhilfe-Einrichtung aus dem Gruppenalltag. „Alle Gerichte haben eine hohe Akzeptanz bei sensiblen Leckermäulchen und erfüllen darüber hinaus die Anforderungskriterien für eine ausgewogene Kinder- und Jugendernährung“, betont Lisa Holzapfel. Die 20 Rezepte aus den fünf Kategorien Gemüse, Kartoffeln, Nudeln, Reis und Nachtisch würden begleitet von Sonderseiten zum Thema gesunde Ernährung, einer regionalen Einkaufslandkarte und einem Obst- und Gemüse-Saisonkalender. Die Pressesprecherin: „Die Rezepte und Infos sind in einem witzigen, kindgerechten und freundlichen Design mit viel Liebe zum Detail umgesetzt.“

Die Grundlage dafür hat Jana Schröder gelegt – einrichtungsintern liebevoll „Gemüsepolizistin“ genannt.

Sie hat unternehmensinterne Strukturen für eine vollwertige und gesundheitsfördernde Ernährungsversorgung aufgestellt und nun gemeinsam mit einem Team aus Kindern und Jugendlichen sowie engagierten Mitarbeitern das eigene Kochbuch mit kostengünstigen, saisonalen Rezepten aus regionalen Zutaten auf den Weg gebracht.

Doch welche Rezepte kommen in das Buch? Unter anderem das sei zu Beginn der ersten Pläne die entscheidende Frage gewesen. Für Antworten sorgte eine Umfrage unter den Kindern und Jugendlichen. Die beliebtesten Speisen landeten in dem Buch. Es sind Mahlzeiten, die nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung im Gruppenalltag regelmäßig zubereitet werden.

Die Zielgruppe ist klar definiert: „Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Familien“, sagt Jana Schröder. Zugleich wolle man mit diesen Rezepten und den zusätzlichen Informationen auch weitere Multiplikatoren ansprechen – damit die Idee vielleicht weiter Schule macht. „Ganz bewusst haben wir auf eine einfache Sprache geachtet, damit auch Kinder und Jugendliche mit Leseproblemen einen Zugang finden“, verrät Lisa Holzapfel einen weiteren Ansatzpunkt.

Letztendlich aber soll dem Nachwuchs das alles schmecken: Vollkornspaghetti mit Putenfilet beispielsweise, Brokkoli und Mango-Dip etwa, die Kürbissuppe und der Wassermelonensalat mit Feta, Chili con Carne, Fisch-Saltimbocca mit Tomatenreis und nicht zuletzt ein Dinkelgrießbrei mit Erdbeeren zum Nachtisch. 20 Rezepte sind es, die vielversprechend klingen und für Spaß bei der Zubereitung sorgen – da sind sich die Beteiligten sicher. Die Rezepte sind für unterschiedlich viele Gäste vorbereitet, bieten vegetarische Alternativen sowie Hinweise aus der Ernährungspyramide und zum Preis.

Ermöglicht wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung zweier lokaler Partner, den beiden Rotary-Clubs Rotenburg (Wümme) und Wümmeland. „Absolut unterstützenswert!“, befanden die Rotarier und zögerten nicht, die Erstellung des Kochbuchs finanziell mitzutragen.

Die Rotary Clubmitglieder organisieren parallel Kochevents für Kinder und Jugendliche, die bei Simbav im Rotenburger Bürgersaal – hier hatte Rotary damals auch die Einrichtung der Küche mitfinanziert – und in der Scheeßeler Beekeschule stattfinden sollen. Die Teilnehmer dürfen sich dann ebenfalls über ein Exemplar des kinder- und jugendgerechten Kochbuchs freuen.

Das Buch ist zum Preis von 15 Euro über die Website des Vereins, www.jugendhilfe-row.de, in den Rotenburger Buchhandlungen sowie in den Bauernläden der Region Rotenburg zu haben. Regionalität spiele schließlich eine weitere wichtige Rolle in Sachen Ernährung, sagen die Macher. Informationen dazu finden sich ebenfalls in diesem Buch mit einer Auflage von 1 500 Exemplaren.

men

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang