Kontrollstelle an der B 71

Keine Angst vor Blitzerfotos

Hier gibt es keine teuren Fotos: Die neue Mautkontrolle in Mulmshorn.
 ©

Mulmshorn (woe). Plötzlich passiert es. Der Autofahrer sieht einen stationären Blitzer an der Straße und geht in die Eisen, um beim Schnellfahren nicht erwischt zu werden. Die Situation kennt fast jeder. Ähnliches beobachtet der aufmerksame Autofahrer nun an der Bundesstraße B71 bei Mulmshorn. Dort ist jedoch keine Blitzanlage installiert, sondern die erste Mautkontrollstation im Landkreis Rotenburg aufgebaut worden.

Seit wenigen Tagen steht das Ding da und „schreckt“ so manchen Autofahrer. Es bleibt die Einzige im Kreisgebiet. Das teilt Claudia Dehn, Pressesprecherin von Tollcollect, auf Nachfrage mit. Das Unternehmen betreibt die Maut-Anlagen im Bundesgebiet. Die blau angepinselte, vier Meter hohe Säule auf festem Fundament mit kleinen Fenstern ist „scharf“ und kontrolliert das Einhalten der Mautpflicht der Lkws. „Das Bundesamt für Güterverkehr definiert, auf welchen Abschnitten Kontrollsäulen stehen sollen. Den Standort in Mulmshorn hat uns das Amt vorgegeben“, so Dehn.

Kontrollierten zuvor Anlagen die Mautpflicht auf Autobahn, hat der Gesetzgeber nun das Gesetz geändert. „Danach gilt ab dem 1. Juli eine Mautpflicht auch an Bundesstraßen“, schildert die Pressesprecherin. Und schiebt nach: „Es gilt das Verursacherprinzip. Die Maut berechnet sich nach den gefahrenen Kilometern, nach der Schadstoffklasse und nach der Zahl der Achsen. Vielfahrer zahlen mehr, Wenigfahrer weniger.“ Zwei Wege die Mautgebühr zu entrichten, hat der Gesetzgeber vorgesehen. Entweder löst der Lkw-Fahrer ein Ticket per App oder an Mautstellenterminals.

Vor Fahrtantritt muss er dabei die genaue Fahrtstrecke angeben. Der Fahrer muss sich an die gebuchte Strecke halten. Sollte er in einen Stau geraten, muss er seine gebuchte Strecke ändern. Eine elegante Lösung gibt es auch. „In den Lkw sind Onboard-Units eingebaut, die Fahrdaten an ein Rechenzentrum senden.

„Der Fahrer muss nur darauf achten die richtige Schadstoffklasse und die korrekte Zahl der Achsen in das Gerät einzuspeichern“, sagt Claudia Dehn und erklärt: „Bei uns sind 1,3 Millionen Lkw registriert. 1,1 Millionen davon sind mit der Unit ausgestattet.“ Was manche kaum wissen: Gespanne, die mehr als 7,5 Tonnen auf die Waage bringen, müssen auch eine Maut entrichten. „Auch wenn die Zugmaschine weniger als 7,5 Tonnen wiegt, so zählt das Gesamtgewicht“, so Dehn. Und was kostet die Maut? „Zwischen 8,1 und 21,8 Cent pro gefahrenen Kilometer. Das ist abhängig von den Emissionen“, weiß Dehn. So zahlen emissionsarme Lkw mit wenigen Achsen weniger, andere hingegen mit nur niedriger Euronormen und mehr als fünf Achsen viel bis hin zum Höchstsatz. Laut Aussage von Tollcollect sind keine weiteren Mautkontrollen an Bundesstraßen weder im Landkreis Rotenburg entlang der Bundesstraße B75 zwischen Sottrum und Scheeßel noch im benachbarten Landkreis Verden geplant.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang