Theatergruppe Wittkopsbostel spielt „Tiet is Geld“ ab Freitag

Oldtimer trifft Bulle

Die Theatergruppe des Heimatvereins Wittkopsbostel zeigen am Freitag und Sonntag, 24. und 26. März, ihr Stück "Tiet is Geld" im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus.
 ©Klaus-Dieter Plage

Wittkopsbostel (age). Wer einmal wieder richtig lachen möchte, sollte sich diesen Termin merken: am Freitag, 24. März, 20 Uhr, findet die Premiere der Theatergruppe des Heimatvereins Wittkopsbostel im Dorfgemeinschaftshaus statt. Das Stück heißt „Tiet is Geld“. Es ist eine turbulente Geschichte, um einen Bullen und einen Diebstahl.

Schon längst hätte Bauer Otto Benjes (Heiner Bellmann) das Loch im Zaun flicken sollen. Nun ist der Bulle ausgebrochen und geht auf der Landstraße spazieren. Der junge Hajo Ziegler (Jürgen Menzel) kommt mit seinem aufpolierten Oldtimer angebraust und kollidiert mit dem Bullen. Ergebnis: Auto kaputt – Bulle tot. Dreist fordert Landwirt Benjes Schadenersatz für das stämmige Tier. Der arbeitslose Ziegler hat aber kein Geld und muss die Summe beim Bauern abarbeiteten.

Der Landwirt hat Geld für ein Segelboot in einer Dose angespart. Aber als die Moneten plötzlich verschwunden sind, wird natürlich der arme Hajo verdächtigt. Die herbeigerufene Polizei klärt nicht nur den Diebstahl auf, sondern auch die Schuldfrage in Sachen Bulle kontra Auto.

In der Rolle der Bäuerin Hanne Benjes ist Heike Frick zu sehen. Die Tochter Merle spielt Kerstin Schröder. Als Mechaniker tritt Henning und als Polizistin Silke Bellmann auf. Regie führt Anke Mahnken. Als Soffleuse passt Hannelore Heitmann auf, dass keiner der Laienschauspieler seinen Text vergisst. Für die Maske ist Diana Menzel zuständig. Der Bühnenaufbau lag in den Händen von Walter Heitmann, Arnold Treichel, Hans Meinken und Erwin Henning. Für den richtigen Ton sorgt Jan-Niklas Mahnken.

Neben dem Einakter führen Erwin Henning, Marie, Timo und Michaele Dreemann einen lustigen Sketch auf. Es darf aber nicht nur gelacht werden.

Der Lauenbrücker Chor „Continuo“, sorgt mit einem Auszug aus ihrem aktuellen Programm „Lieblingslieder und Evergreens“ aus den Jahren 1965 bis 1985 für die musikalische Unterhaltung. Darunter sind unter anderem „Rote Lippen soll man küssen“, „Mama Mia“, „Ehrenwertes Haus“ und „Thank you for the Music“ zu hören.

Eine weitere Aufführung mit Konzert und Sketch findet am Sonntag, 26. März, ab 14.30 Uhr ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus Wittkopsbostel statt. An diesem Tag wird auch Kaffee und Kuchen angeboten.

• Die Eintrittspreise betragen am Freitag, 24. März, sieben Euro und für Kinder drei Euro. Am Sonntag, 26 März, ist in dem Eintrittspreis von zwölf Euro Kaffee und Kuchen enthalten. Kinder zahlen vier Euro. Karten gibt es im Vorverkauf telefonisch bei Kerstin Schröder unter 04263/3671 und an der Abendkasse.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang