Sottrum (as). Eigentlich hätte Balu auch ganz gern einen Platz auf dem Tisch von Ulrike Thölken. Doch der Bearded Collie kommt damit bei der Züchterin nicht durch. Denn gerade ist erstmal seine Tochter Fame dran, und holt sich für’s Foto ein paar Bürstenstriche ab. Balu und Fame sind zwei der sechs Bearded Collies, die bei der Grasbergerin alt werden sollen – und ihr ganzer Stolz. Eine Schleife nach der anderen sichert das Duo ihrem Frauchen.
Um Auszeichnungen wie diese wird es auch gehen, wenn sich am Samstag, 17. Juni, ab 10 Uhr etliche Züchter von britischen Hütehunden, zu denen auch die Bärtigen von Thölken zählen, auf der Reitsportanlage in der Alten Dorfstraße in Sottrum treffen: Der Club für Britische Hütehunde veranstaltet dann seine Ausstellung. „Besucher sind willkommen. Wer Fragen hat, wird sicher viele Antworten erhalten“, sagt die Grasberger Züchterin. Als Vorstandsmitglied des 200 Mitglieder fassenden Vereins ist sie am Ausstellungstag mit der Organisation beschäftigt, Balu und Fame werden also auf ihren Auftritt im Ring verzichten.
Das Rampenlicht und die Vorführung vor den Richtern überlassen sie anderen. Besucher werden dann einiges an Hunderassen zu sehen haben: Den Langhaar-, Kurzhaar-, Bearded- und Border-Collie sowie Shelti, Old English Sheepdog, Welsh Corgi Pembroke und Welsh Corgi Cardigan zum Beispiel. 123 Meldungen gibt es bislang (Stand: Donnerstag). Sogar aus Schweden und Holland reisen Züchter an, um ihre Erfolge zu präsentieren. Für die Wertungsrichter bedeutet das einiges an Arbeit: Sie schauen sich den Hund in der Bewegung an, werfen darüber hinaus einen Blick auf Gebiss, Schulterhaltung, Brustkorb und Körperbau. Letzteres ist gerade bei langhaarigen Tieren „eine Herausforderung“, wie Thölken schmunzelnd bemerkt. Das Gezeigte vergleichen die Richter mit dem „Standard“, also dem Aussehen, das der Zuchthund haben sollte. Für Herrchen, Frauchen und Vierbeiner bedeutet das jede Menge Vorbereitungszeit. Erfahrung wäre auch nicht von Nachteil, sagt Thölken. „Natürlich kann man auch als absoluter Anfänger auftreten und Glück haben. Es gibt aber viel im Vorfeld zu lernen. Im Kern geht es dabei um die Frage: ,Wie mache ich dem Richter klar, dass mein Hund der schönste ist?‘“. Ob das Gezeigte ankommt, darüber entscheiden die beiden deutschen Richter Regina und Rolf Blessing sowie die Irin Karen McDewitt. Das Aussehen steht dabei im Zentrum. Bürste und Haarspray kommen daher nicht selten zum Einsatz. „Es ist halt eine Schönheitsschau“, sagt Thölken und gibt gleichzeitig Entwarnung. „Außerhalb der Ausstellungen leben die Hunde natürlich ein ganz normales Leben und tollen über die Felder“. Haarspray suche man dort vergebens. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des Clubs für Britische Hütehunde: cfbrh-weser-ems.de.