"In bester Gesellschaft": Premiere am Wochenende

Wahlkampfparty außer Kontrolle

Beim wilden Durcheinander des Stücks "In bester Gesellschaft" ist Eskalation vorprogrammiert.
 ©TV Sottrum

Sottrum (r/as). Auch wenn die einen selbst zum festlichsten Anlass Pyjama tragen und andere quasi aus heiterem Himmel Samurai-Schwerter durchs luxuriöse Interieur schleudern: Einen Nachmittag und fünf Abende lang „In bester Gesellschaft“ lautet ab Samstag das Versprechen der Laienspielgruppe im TV Sottrum. Dann nämlich startet das Ensemble in seine aktuelle Theatersaison. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist die Premiere am Samstag, 26. Oktober, für die sich um 19.30 Uhr der Vorhang heben wird.

Die Truppe um Abteilungsleiter Jens Högermeyer will sich in Hochform präsentieren. Dass es so kommt, „ist angesichts des inzwischen geleisteten Pensums gewiss“, heißt es in der Pressemeldung der Laienschauspieler. Anfang September bat Regisseur Andree Siemund-Scheffelmeier erstmals zum Übungsabend auf die Bühne – seitdem vergeht kein Montag, Mittwoch oder Freitag ohne die fast dreistündigen Proben. Selbst so mancher geruhsame Sonntagmorgen fiel dem intensivierten Betrieb zum Opfer. „Das Stück hat es schließlich in sich. Die detailverliebte Inszenierung des Spielleiters leistet ihr Übriges. Doch die Mühen haben sich gelohnt: Nicht nur der Text, auch Laufwege und das eigentliche Spiel – Betonungen, Mimik, Gestik, Optik – wurden trainiert und getrimmt“, so die Schauspieltruppe. Das Ergebnis könne sich sehen lassen. Der Autor der kurzweiligen Komödie, Jan Krückemeyer, dürfte demnach zufrieden sein – wenn er es sehen könnte.

Dem Siegener sei es gelungen, ganz eigene Charaktere zu schaffen, die in einer New Yorker Vorstadtvilla zusammentreffen. Clint Walker, Serienschauspieler und nun auch Kandidat für den Senat, sowie dessen Gattin Carol (Nadja Scheffelmeier) laden den Wahlkampfmanager Dennis Sorrento (Heiko Fresen) nebst Zufallsbekanntschaft Jackie (Eva Dörk), Honoratioren der Stadt – Bürgermeister (Jens Högermeyer) mit Gattin Myrna (Maren Bischoff) sowie den Polizeipräsidenten Strobe van Hauten (Andree Siemund-Scheffelmeier) mit Angetrauter Mary Jo (Bärbel Rosebrock) – und den wichtigsten Sponsor (Harald Entelmann als Mr. Kazukami) zur Wahlkampfparty ein. Allerdings hat Walker die Einladungen für dieses Event mit denen seines kleinen Sohnes vertauscht, der wiederum seinen Kindergeburtstag mit einer Pyjama-Party feiern wollte.

Doch siehe da: Das Gros von Papis Gästen erscheint tatsächlich im Schlafanzug, Nachthemd, sogar Negligé. Und damit beginnt ein Schlamassel: Walker landet nach einem Autounfall im Gefängnis, Luxusautos verschwinden auf wundersame Weise, asiatische Kampfschwerter fliegen durchs Wohnzimmer, der Gegenkandidat der Opposition (Erik Ahlenstorf als Kurt Beiswenger) taucht plötzlich auf – und zu allem Überfluss steht auch noch eine Journalistin (Astrid Röben als Sunny Elberad) vor der Tür, der das irrwitzige Treiben irgendwie plausibel erklärt werden muss. Es gilt schließlich, negative Presse zu vermeiden und eine Wahl zu gewinnen.

Neben den Haupt- und Nebendarstellern tragen zum Gelingen der Aufführung die Maskenbilderinnen Monika Strube und Jessika Blaszkiewicz sowie die Souffleuse Gitta Krause bei. Bühnenbau und Technik liegen in den Händen von Andreas Dörk, Tobias Cordes, Joachim Streblow, Thomas Holzkamm, Dorothee Heinze und Uwe Wamsiedl-Thoden.

Gewohnt kompakt auch der Spielplan: Am kommenden Samstag, 26. Oktober, stehen gleich zwei Aufführungen auf dem Programm: Zunächst einmal ab 15 Uhr die Preview, eine Vorpremiere, zu der nicht nur Senioren herzlich willkommen sind. Ab 14 Uhr serviert der Gastwirt auf Wunsch Kaffee und Kuchen, dafür wird jedoch um Anmeldungen gebeten. Für die eigentliche Premiere hebt sich anschließend um 19.30 Uhr der Vorhang. Zur Feier der Erstaufführung hält die Laienspielgruppe im Nachgang Sekt für ihre Premierengäste bereit.

Weitere Aufführungen gibt es am Sonntag, 27. Oktober, sowie am darauffolgenden Freitag, 1. November, Samstag, 2. November, und Sonntag, 3. November. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr, im Gasthaus Röhrs, das gleichzeitig den Vorverkauf übernimmt. Informationen zum Vorverkauf sind unter Telefon 04264/8340 erhältlich.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang