Ahausen (r/as). Kultur und Handwerkskunst – das erleben Besucher der Gemeinde Ahausen in der kommenden Woche. Das Programm für die Veranstaltungsreihe „Ahauser Herbst“ steht. Ein Blick auf die Internetseite www.ahauser-heimatverein.de verrät: Die Organisatoren setzen auf Vielseitigkeit. In vielen Einrichtungen im Ort bietet sich die Möglichkeit zu stöbern. Zudem halten die Veranstalter von Donnerstag, 29. Oktober, bis Sonntag, 1. November, an verschiedenen Standorten eine ganze Palette an kulturellen Ereignissen bereit.
Den Anfang macht „Weinlese – Geschichten, Wein und mehr“ am Donnerstagabend, 20 Uhr. Adresse: Zum Felde 3 in Ahausen. Volker Evers wird verschiedene Texte, Geschichten und Verse vorgetragen, die alle in irgendeiner Weise mit Wein zu tun haben. Carsten Kaßburg, Weinfachmann und Vorsitzender des Heimatvereins, sorgt für die passenden edlen Tropfen im Glas und steuert ebenfalls Erzählungen bei.
Am Freitag, 30. Oktober, bringt die Band „Coopers Groove“ ab 20 Uhr das Mehrzweckgebäude in Eversen in Schwung. Sie interpretieren Songs von Pop bis Jazz. Sting, Jamie Cullum, Paul Simon, Joe Jackson, Stevie Wonder und Gregory Porter sind Namen, die in ihrem Repertoire auftauchen. Auch das Simbav-Kaspertheater ist dabei: Am Samstag, 31. Oktober, haben Kinder und Erwachsene gleich zweimal die Gelegenheit, den Figuren per Zuruf bei der Lösung des jeweiligen Problems zu helfen. Im Ahauser Gemeindehaus, Im Specken 3, geht erst „Kasper im Elfenwald“ ab 15 Uhr über die Bühne, ab 16 Uhr wird es bei „Die Prizessin und der Drache“ spannend. Beide Aufführungen dauern etwa 20 Minuten. Um „Geschichten, die bewegen“ geht es am Samstag, 31.Oktober, ab 20 Uhr im Kulturhof Ahausen. Der Inder Wali Dad, der New-Yorker Mister McKenny und Kostas aus Kyllini haben eins gemeinsam: Sie meistern Schwierigkeiten mit Lebenserfahrung, Mut, Weisheit und Freuden an kleinen Dingen. Wer die Geschichten hinter den Figuren hören möchte, lauscht am Samstag der Erzählung von Susanne Ulke. Regina Hyndes begleitet sie am Piano. Gleich sechs Vorstellungen fallen auf den Sonntag, 1. November. Den Anfang macht die Ahauser Autorin Jutta Michels ab 11 Uhr im Kulturhof. Sie stellt ihr Buch „Spurensuche“ vor, ein Roman nach einer wahren Begebenheit. Mathilde wird in den 1990er-Jahren mit dem Mord des Bremer Architekten Alfred Runge in Ahausen konfrontiert. Das Ereignis liegt schon fast ein halbes Jahrhundert zurück, trotzdem fängt die junge Frau an zu recherchieren – doch ihre Nachforschungen stoßen unter den Dorfbewohnern nicht nur auf Gegenliebe. Ab 14 Uhr steht das Gemeindehaus der Kirche im Zeichen von „Christoph Wüstefeld & Friends“ und ihrer offenen Bühne. „Gastmusiker sind gern gesehen“, schreiben die Organisatoren. Jedoch sollten sich die Künstler zuvor per E-Mail an wuestefeld-row@t-online.de wenden. Um „Afrikanische Trommelklänge“ kümmern sich die Dezibells ab 15 Uhr an verschiedenen Orten. „Das Feeling der westafrikanischen Rhythmen und die Schwingungen der Trommel-Grooves laden zum Singen, Klatschen und Tanzen ein“, so die Veranstalter. Ab 16 Uhr hat das „Krokodil-Theater Tecklenburg“ an der Adresse Am Felde 3 seinen Auftritt. Die Puppenspieler erzählen in einer Geschichte für Kinder ab vier Jahren vom kleinen Onkel, der nach langer Suche endlich einen Freund findet. Dowland, Purcell, Mozart, Puccini, Händel und Co. rücken bei der „Musik zur Teatime“ ab 16.30 Uhr im Kulturhof in den Vordergrund. Schüler von Natalie Usselmann, ehemalige Professorin für Gesang an der Musikhochschule Köln, bringen Werke der Komponisten zu Gehör. Peter Paulitsch begleitet das Ensemble am Klavier. Den Kultur-Sonntag lassen Bertzbach und Bertzbach ab 18Uhr in der Kirche ausklingen. „Tobias Bertzbach überrascht mit seiner charmanten Erscheinung, seinem feinem Humor und seiner wunderbarer Stimme, Lennard Bertzbach mit seiner einfühlsamen und äußerst virtuosen Klavierbegleitung“, so die Organisatoren. Im Zentrum ihrer Darbietungen stehen die 1920er- bis 40er-Jahre, mal irre komisch, mal bittersüß. Eine ganze Reihe von Ausstellern und Künstlern zeigt zudem am Samstag und Sonntag ihre Werke. Wer sich im Kulturhof, auf dem Gelände des Heimatvereins, im Atelier Michels, im Schützenhaus, in der Kirche oder Im Specken 1 einfindet, kann am am Samstag zwischen 14 und 18Uhr und am Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr Ausgefallenes aus vielen Kunstformen betrachten und erwerben. Von Metall bis Glas und Keramik, von Schmuck über Gemaltes bis zu handgefertigten Märchenfiguren ist für viele etwas dabei. Detaillierte Informationen hält der Heimatverein auf seiner Seite bereit. Dort ist auch das Angebot an Verpflegungsmöglichkeiten einzusehen.