Reeßum (hk). Spannender hätten die Kommandeure André Braber und Wolfgang Juhnke sowie Vorsitzender Hartmut Worthmann die Proklamation des Reeßumer Schützenfestes kaum gestalten können. Sie gingen mit der Schützenscheibe durch die Reihen, bevor sie bei Heiko Biesemeier stehen blieben. „Heiko ist unser neuer König“, rief Worthmann den 46-jährigen Tischlermeister zur neuen Majestät aus.
Ähnlich lief dieses Mal das Prozedere bei den Damen ab: Martina Dodenhoff freute sich über den Titel. Die Vizetitel gingen an Johann Hüsing und Andrea Tietjen. Gleich zwei Volltreffer landete Wilfried Gerken, der das Schießen der ehemaligen Majestäten komplett für sich entschied. So erhielt er nicht nur die Ehrenscheibe „König der Könige“, sondern auch die der Senioren.
Besonders freute sich Worthmann bei der Proklamation über die sehr guten Ergebnisse der Kinder. „Unsere neue Kinderkönigin, Shannon Balint, hat einen Teiler von 52. Das schaffen die meisten erwachsenen Schützen nicht einmal“, sagte der Vorsitzende. Der Vizekinderkönig Marvin Becker lag mit einem Teiler von 61 nur knapp dahinter. Zentrumsnadeln erhielten Kevin Braber, Maximilian Hüsing, Lara Biesemeier, Marie-Louise Mielke, Nele Wahlers und Mattis Gabriel. René Skarat, im vergangenen Jahr Kinderköning, darf sich dieses Mal „Erster Ritter“ nennen. Auch die Ergebnisse der jüngeren Schützen, die mit dem Lasergewehr ihren König ermitteln, können sich sehen lassen. Joris Gabriel ließ die Konkurrenz hinter sich, Vizekönig ist Ben Biesemeier. Zum wiederholten Mal errang Thorsten Weinheimer, gefolgt von Detlef Müller, die Würde als Gästekönig. Auch viele weitere Auszeichnungen gab es zu vergeben. So erhielten Werner Röhrs und Tanja Cordes jeweils eine Schießschnur. Mit Medaillen dürfen sich Hartmut Worthmann, André Meyerholz, Jens Henke und Christel Worthmann schmücken. Nachdem die neuen Reeßumer Majestäten ernannt waren, kamen die jüngsten Gäste beim Kinderprogramm, das Timo Rethmeier-Tietjen, Heiko Biesemeier, Andrea Tietjen und Vanessa Heckmann vorbereitet hatten, auf ihre Kosten. In der Schützenhalle sorgten währenddessen die „Wiestetaler“ für gute Stimmung. Sie waren bereits am Vormittag während des Frühschoppens im Einsatz. Auch mit der Besucherzahl beim Bayerisch-Böhmischen Abend war der Vorstand genauso zufrieden, wie mit der Beteiligung am Firmenpokalschießen und der Schießwoche.