Im Test bei Stiftung Warentest: Car-Sharing-Unternehmen mit App zu ihren Angeboten. Das sind die besten Anbieter.
- Stiftung Warentest* nahm 8 Anbieter unter die Lupe, alle ermöglichen Car-Sharing per App
- Eine Car-Sharing App konnte die Experten von Stiftung Warentest nicht überzeugen
- Stiftung Warentest empfiehlt sich bei mehreren Car-Sharing Anbietern zu registrieren
Kassel - Die Stiftung Warentest untersuchte in letzter Zeit häufiger App basierte Dienstleistungen. In einem ihrer letzten Tests nahm Stiftung Warentest beispielsweise Online-Banking-Apps* unter die Lupe.
Diesmal widmeten die Experten ihre Aufmerksamkeit allerdings den App-Angeboten von Car-Sharing Unternehmen.
Test: Car-Sharing per App kann verschieden ablaufen
Stiftung Warentest testete insgesamt acht verschiedene Anbieter. Hierbei konnten sechs Car-Sharing Anbieter mit einer eigenen Flotte aufwarten. Von diesen konnten einige extra Stationen zum Abholen und Abgeben der Fahrzeuge vorweisen.
Andere kommen ohne diese aus, dieses System wird als Free Floating bezeichnet. Zwei der getesteten Apps haben sich auf das Teilen von Privatautos spezialisiert. Einer der Car-Sharing Dienste hielt dem Test der Stiftung Warentest nicht stand und wurde nur mit Mangelhaft bewertet.
Das musste das Car-Sharing per App im Test bei Stiftung Warentest können
Bei der Untersuchung von Stiftung Warentest wurde das Car-Sharing per App nach verschiedenen Kriterien bewertet. Den größten Anteil an der Gesamtbewertung hat, mit insgesamt 70 Prozent, die Kategorie Fahren.
Unter diesem Punkt wurde einmal die Verfügbarkeit, Abholung und Rückgabe bewertet und zudem der Fahrzeugzustand, der per App buchbaren Autos. Auch die Anmeldung sowie die Such- und Buchfunktion wurden bewertet.
Autofreie Kieze sind möglich. Das Ziel ist eine lebebswerte, umweltschonende und gerechte Flächenumverteilung: Kein unnötiger PKW-Verkehr, Autoparkplätze zu Radstellflächen, Haltezonen und Gärten. Auch ein begrenztes stationäres Kiez-CarSharing kann Sinn machen. #reclaimyourkiez pic.twitter.com/lPVHiYgK6F
— Autofreier Wrangelkiez Berlin (@autofreieKieze) May 23, 2020
Stiftung Warentest: Datensendeverhalten bei den Car-Sharing App untersucht
Die Experten der Stiftung Warentest ermittelten zudem, ob die App ein unkritisches Datensendeverhalten aufweisen konnte. Bei einer Car-Sharing App die lediglich die benötigten Daten sendete, wurde Kriterium erfüllt.
Bei denen die zusätzlich persönliche Daten abgriffen, wurde es als kritisch eingestuft. Ein Jurist der Stiftung Warentest untersuchte die AGB´s und Datenschutzerklärungen auf benachteiligende Inhalte.
Nur eine Car-Sharing App wird im Test von Stiftung Warentest mit Mangelhaft bewertet
Insgesamt wurden fünf der acht getesteten Car-Sharing Apps von Stiftung Warentest mit einer Gesamtbewertung gut bewertet. Alle der mit gut bewerteten Car-Sharing Anbieter besitzen eine eigene Flotte.
Die Mängel bei den AGB´s und in der Datenschutzerklärung waren nur bei den beiden Anbietern ohne eigene Fahrzeuge, SnappCar und Getaround (Drivy), deutlich beziehungsweise sogar sehr deutlich. Auch deren Datensendeverhalten wurde von Stiftung Warentest als kritisch eingestuft. Im gesamten Test wiesen allerdings nur die App von Cambio, das Car-Sharing System der Deutschen Bahn Flikster, sowie Stadtmobil ein unkritisches Verhalten auf.
Stiftung Warentest: Car-Sharing per App im Preisvergleich
Car-Sharing muss sich natürlich auch rentieren, deshalb sind die Kosten für die per App buchbare Dienstleistung für viele das ausschlaggebende Kriterium. Stiftung Warentest hat ihren Preisvergleich drei geteilt. Sie mieteten jeweils den günstigsten Kleinwagen für:
- 30 Minuten - 5 Kilometer
- 1 Stunde - 10 Kilometer
- 5 Stunden - 40 Kilometer
- 1 Wochenende - 500 Kilometer
In dieser Kategorie konnten die Car-Sharing Unternehmen SnappApp und Getaround (Drivy) nicht berücksichtigt werden. Bei diesen wird der Preis jeweils vom Privatvermieter festgelegt.
Bei der kurzen Strecke von 5 Kilometern und einer halben Stunde Mietdauer konnte das Car-Sharing per App von dem Anbieter Sixt preislich überzeugen. Hier zahlten die Experten von Stiftung Warentest lediglich 2,70 Euro. Bei Verdopplung von Zeit und Strecke war der Anbieter Cambio am preiswertesten, bei diesem kostete Mietung lediglich 4,80 Euro.
Stiftung Warentest: Car-Sharing per App auch auf weitere Distanzen
Bei den längeren Strecken und der längeren Mietdauer konnte in puncto Preis vor allem ein Anbieter punkten. Der Anbieter Stadtmobil vermietete, den Testern von Stiftung Warentest, seinen kleinsten Wagen für 12,50 Euro.
Dieser Preis galt bei 5 Stunden Mietdauer und einer Fahrweite von 40 Kilometern. Auch bei einer Wochenendvermietung konnte das Car-Sharing Unternehmen preislich Punkten.
Stiftung Warentest: Car-Sharing App von BMW und Daimler oft zu teuer
Dieses kostete mit 500 zurückgelegten Kilometern 154 Euro für die Tester von Stiftung Warentest im Standard Tarif. Damit liegt der Anbieter nur knapp hinter der Car-Sharing App Miles. Diese bietet dieselbe Dienstleistung für 176 Euro an.
Die Car-Sharing App Share Now von Daimler und BMW war in den ersten drei Testfahrten die teuerste. Diese war laut Stiftung Warentest, teilweise sogar mehr als dreimal so teuer wie der günstigste Tarif.
Stiftung Warentest: Car-Sharing per App auch für private Anbieter möglich
Die beiden Schlusslichter in dem Car-Sharing App Vergleich von Stiftung Warentest bieten beide Wagen von Privatpersonen zum Verleih an. Der Vorteil gegenüber den App-Konkurrenten ist die Verfügbarkeit.
So ist der Car-Sharing Service des letztplatzierten SnappCar in 1100 Städten verfügbar. Der des vorletzten Anbieters Getaround (Drivy) ist als einzige Car-Sharing App bundesweit verfügbar.
Stiftung Warentest: Eine Car-Sharing App landete abgeschlagen auf dem letzten Platz
Der Verlierer SnappCar verlor vor allem in der Haupttestkategorie Fahren Punkte. Die Verfügbarkeit wurde hier von Stiftung Warentest mit mangelhaft bewertet. Grund hierfür war, dass ganze 18 Anfragen abgelehnt wurden oder unbeantwortet blieben.
Hier konnten insgesamt nur lediglich 4 Fahrten angetreten werden. Auch das Suchen und Buchen wurde von Stiftung Warentest bei SnappCar nur mit befriedigend bewertet.
Bei Verfügbarkeit, Abholung und Rückgabe konnte die Car-Sharing App Getaround (Drivy) mit einer sehr guten Bewertung punkten.
Stiftung Warentest: Mängel beim Datenschutz verschlechtert Bewertung von Car-Sharing App
Allerdings wurde der Fahrzeugzustand lediglich als befriedigend bewertet. Hinzu kommen die sehr deutlichen Mängel bei der Datenschutzerklärung, diese führten zu einer Abwertung in der Gesamtbewertung von Stiftung Warentest, somit kam die App Getaround (Drivy) nur auf ein schlechtes befriedigendes Ergebnis mit einer Schulnote von 3,4.
Insgesamt scheint die Empfehlung von Stiftung Warentest, sich bei verschiedenen Car-Sharing Anbietern zu registrieren und einzelne Strecken zu vergleichen, sinnvoll, allerdings sollte von der App des Testverlierers wohl besser abgesehen werden.
Stiftung Warentest: Passender Test zur Grill-Saison
Stiftung Warentest hat nicht nur App-Anbieter in der letzten Zeit untersucht. Passend zum Start der Grill-Saison legte Stiftung Warentest auch ein Augenmerk auf verschiedene Elektro-Grill-Angebote*.
Die Stiftung Warentest untersucht natürlich nicht Non-Food Artikel, zuletzt wurden hier Hafer-Drinks* auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis überraschte sogar die Expertinnen und Experten.
Die Stiftung Warentest hat sich zuletzt auch dem Thema Früh-Rente* angenommen. So kommen vielleicht auch Sie in den Genuss einer Rente mit 63 Jahren.
Diese Frage stellen sich viele: Haare waschen, aber mit welchem Produkt? Stiftung Warentest versucht in einem Test* Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Sicherheit der Kinder hat bei vielen Vorrang, die gilt auch für das Mitfahren im Auto. Stiftung Warentest hat die hierfür notwendigen Sitze* untersucht.
Was treibt der Nachwuchs am Smartphone? Um die Aktivitäten der Kinder an Handy und Tablet zu kontrollieren, gibt es verschiedene Apps. Doch laut Stiftung Warentest haben nicht alle überzeugt.
Video: Car-Sharing - Drohnenvideo zeigt Stillstand in Moskau
*hna.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.