Kreuzfahrten stellen starke Belastung für das Klima dar: Zu diesem Ergebnis kam das NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2019. Kreuzfahrtverband CLIA widerspricht.
Der Kreuzfahrtmarkt boomt und belastet trotz einzelner Verbesserungen die Luft und auch das Klima zunehmend. Das ist das Ergebnis des NABU-Kreuzfahrtrankings 2019, das der Umweltverband am heutigen Mittwoch in Hamburg vorstellte.
Verheerende Klimabilanz: NABU kommt zu erschütterndem Ergebnis
Ein kleiner Teil der Flotte werde zwar zunehmend sauberer, das Gros der Branche setze aber weiterhin auf Schweröl und verzichte auf den Einsatz von Abgastechnik. Besonders verheerend schlage die Klimabilanz der Schiffe zu Buche, die der NABU dieses Jahr zusätzlich in den Fokus nimmt. Sämtliche der 89 bewerteten Schiffe werden mit fossilen Kraftstoffen betrieben, die enorme Treibhausgasemissionen verursachen. Einzig zwei Segelschiffe schneiden hier besser ab, entsprechen jedoch auch nicht dem gängigen Schiffstypus.
Lesen Sie hier: Kreuzfahrtgesellschaft MSC enthüllt, wann Sie Ihre Kreuzfahrt buchen sollten, um richtig zu sparen.
Luftschadstoffemissionen: Diese Kreuzfahrtschiffe schneiden am schlechtesten ab
Der NABU erfasste dieses Jahr erstmalig Technologien zum Klimaschutz im Bereich der Antriebe und der Energieversorgung, die nun in einer gesonderten Kategorie ausgewiesen sind. Einzig zwei Segelschiffe sowie jene Schiffe, die über einen Landstromanschluss verfügen und über diesen ihren Energiebedarf während der Liegezeit im Hafen mit Strom aus erneuerbaren Quellen speisen, schneiden hier besser ab. Auch Hurtigruten setzt mit dem Hybridschiff "Roald Amundsen" neue Maßstäbe, die einen Effizienzgewinn des weiterhin dieselelektrischen Antriebs und damit eine CO2-Minderung ermöglichen.
Die Bewertung anhand der Luftschadstoffemissionen führt wie auch bereits im vergangenen Jahr die deutsche Reederei AIDA mit ihrem jüngsten Flottenzugang, der AIDA Nova an. Der italienische Mutterkonzern von AIDA, Costa Crociere, konnte mit seinem ebenfalls flüssiggasbetriebenen Neuzugang "Costa Smeralda" gleichziehen. Auf dem dritten Platz landen drei Schiffe der Reederei Hapag-Lloyd: Die "Europa 2", Sieger des Jahres 2013, sowie die beiden neuen Expeditionskreuzfahrtschiffe "Hanseatic Nature" und "Hanseatic Inspiration". Weit abgeschlagen und seit jeher auf die letzten Plätze abonniert sind die Schiffe der Branchenriesen MSC und Royal Caribbean. Auch der deutsche Anbieter TUI Cruises rangiert mittlerweile nur noch auf dem 13. Platz.
Lesen Sie hier: Ex-Kreuzfahrt-Mitarbeiter mit ungeahntem Geständnis: "Das Schwierigste, das wir ertragen...".
Kreuzfahrtschiffe 2019: Partikelfilter und Stickoxidkatalysatoren weiterhin Mangelware
Immerhin hat dafür mit dem französischen Anbieter Ponant die erste Reederei den freiwilligen Abschied vom Schweröl verkündet und damit die Voraussetzung für zeitgemäße Abgasnachbehandlung geschaffen. Nach wie vor fordert der NABU den generellen Verzicht auf Schweröl und den flächendeckenden Einsatz von Abgastechnik für alle Schiffe im Bestand.
CLIA-Statement zum NABU-Kreuzfahrtranking 2019
Der Kreuzfahrtverband CLIA nimmt anlässlich des veröffentlichten Kreuzfahrtrankings des NABU Stellung zu einigen Aussagen. Grundsätzlich würden der NABU und CLIA dieselben Ziele verfolgen, nämlich Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Die Auffassungen hinsichtlich der entsprechenden technischen Verfahren und der möglichen Umsetzungsgeschwindigkeit unterschieden sich jedoch. Die Unterstellung, die Kreuzfahrtbranche verweigere sich im Grunde geschlossen dem Klimaschutz, sei ungerechtfertigt mit Blick auf die Vorreiterrolle, die die Kreuzfahrtbranche im maritimen Umweltschutz einnimmt.
CLIA zu Schweröl bei Kreuzfahrtschiffen
Die Emissionen eines Kreuzfahrtschiffes hingen nämlich nicht allein vom eingesetzten Treibstoff ab. Der Einsatz von Schweröl ohne entsprechende Filter sei u.a. in der Nord- und Ostsee und den angrenzenden Häfen verboten. Kreuzfahrtschiffe, die Schweröl nutzen, müssten gleichzeitig gesetzlich anerkannte Technologien einsetzen, die die Schwefelemissionen auf das Niveau von schwefelarmem Dieselkraftstoff reduzierten. Alternativ können die Schiffe andere Treibstoffe verwenden, wie Marinediesel oder Flüssiggas (LNG). Beim Antrieb mit LNG entstehen keinerlei Schwefeloxide und Rußpartikel. Die Einhaltung dieser Vorgabe prüfen die zuständigen Behörden regelmäßig.Ein strengeres, weltweites Schwefellimit sei bereits beschlossen worden. Ab dem 1. Januar 2020 seien global verbindlich nur noch Treibstoffe zulässig, die maximal ein Siebtel des Schwefelgehalts von derzeit zulässigen Treibstoffen enthalten, wie es von CLIA heißt. In Nord- und Ostsee sowie den Häfen gilt demnach bereits seit dem 1. Januar 2015 eine Höchstgrenze von 0,1 Prozent Schwefelanteil. Obwohl Kreuzfahrtschiffe weniger als ein Prozent der weltweiten Schifffahrtsflotte ausmachen, geht CLIA hier noch einen Schritt weiter und spricht sich für ein Mitführverbot von nicht zulässigen Treibstoffen für Schiffe aus. Lesen Sie hier: "Ekelhaft, was er getan hat": MSC-Kreuzfahrt-Passagiere von Mitarbeiter ausgetrickst.
Kreuzfahrtschiffe und Abgasreinigungssysteme
Die Behauptung, das Gros der Kreuzfahrtschiffe nutze Schweröl und verzichte dabei auf den Einsatz von Abgastechnik, sei laut CLIA schlicht falsch: Nach Erhebungen der CLIA sind mit 129 Schiffen bereits knapp die Hälfte der aktuell etwa 268 Schiffe der weltweiten Flotte der CLIA-Mitglieder mit Abgasreinigungssystemen ausgestattet. Bei 40 weiteren ist die Nachrüstung solcher Systeme geplant oder es wurde schon damit begonnen. Mehrstufige Abgasreinigungssysteme reduzieren laut Angaben der Hersteller die Schwefelemissionen um 99 Prozent und Stickoxide um 95 Prozent, genauso wie Rußpartikel. Die Zahl der Schiffe mit Abgasnachbehandlungssystemen stieg beständig: 2017 waren es 99 Schiffe, mittlerweile sind 129 Schiffe damit ausgestattet.
Landstrom und Kreuzfahrtschiffe
Es sei schwer nachvollziehbar, dass in dem Ranking ein Parameter bewertet werde, der in der Praxis nicht erfüllt werden könne. Derzeit gebe es in Europa mit dem Hamburger Hafen und dem Hafen von Kristiansand (Norwegen) lediglich zwei Häfen, die entsprechend mit Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffe ausgerüstet seien.
Hohes Engagement der Kreuzfahrt-Branche
Klima- und Umweltschutz bleibe für CLIA und ihre Mitglieder eine Daueraufgabe. Das zeigten die Investitionen in die Schiffsausstattung und der ständige Dialog mit internationalen Seeschifffahrtsorganisationen. Jedes Jahr verzeichne die Kreuzfahrtbranche Fortschritte und werde damit auch in Zukunft Vorreiter im maritimen Umweltschutz bleiben, so der Verband.Auch interessant: Kreuzfahrtschiff mit merkwürdigem Verbot - das dürfen Passagiere nicht mehr mit Kabinentür machen.Fotostrecke