Feier in Wensebrock: 13 Landwirte erhielten ihre Meisterbriefe

Vorbilder nicht nur für die Kollegen

Thorben Fajen, Stapel (rechts), einer der jungen Meister. Neben ihm Bildungsbeauftragter Dr. Heino Prigge, Kreislandwirt Heinz Korte und Gerhard Eimer, Kortes Beauftragter für den Altkreis Rotenburg
 ©Rotenburger Rundschau

(bn). Nach zweijähriger intensiver Ausbildung und einer Reihe anspruchsvoller Prüfungen wurden 13 jungen Landwirtschaftsmeistern aus den Landkreisen Rotenburg und Verden in feierlichem Rahmen im Gasthaus Waidmanns Ruh die Meisterbriefe überreicht. Die Zahl der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe sinkt, die Zahl derjenigen, die die Meisterprüfung absolvieren, ebenso. Dafür steigen die beruflichen Ansprüche jedoch ständig, und zum ersten Mal seit langer Zeit ist für den Bauern wirtschaftlich wieder Land in Sicht.

Zu den Ehrengästen, die Kreislandwirt Heinz Korte, Plönjeshausen, begrüßte, gehörten unter anderem Landrat Hermann Luttmann, Kortes Kollege aus dem Kreis Osterholz, Reinhard Garbade, und Manfred Petersen, Rotenburg, Gebietsleiter der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Kortes besonderer Gruß galt den Jungmeistern, für die der Abend der Abschluss und die Krönung der Ausbildung sei: "Jetzt gehören Sie zu denen, die ausbilden dürfen. Die berufliche Zukunft, die Sie als Landwirte vor sich haben, ist gut. Die Ansprüche an die Landwirte steigen jedoch, und es ist dringend zu empfehlen, sich stetig fortzubilden.“ Gegenüber ihren Berufskollegen, fuhr Heinz Korte fort, hätten die jungen Landwirtschaftsmeister erhebliche Vorteile. Es sei aber auch ihre Aufgabe, für die Zukunft ein Ziel zu haben. Die Anforderungen an die Landwirtschaft würden künftig noch steigen. Deshalb müssten die jungen Landwirte verstärkt Image- und Aufklärungsarbeit leisten. Korte: "Ihr seid als Landwirtschaftsmeister Vorbilder für die Öffentlichkeit und für die Berufskollegen.“ Dann der Höhepunkt des Abends: Korte überreichte zusammen mit Gerhard Eimer, Battenbrock, seinem Beauftragten für den Altkreis Rotenburg, und Dr. Heino Prigge, dem Bildungsbeauftragten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Rotenburg, die Meisterbriefe. Die Namen der 13 Meister, zu denen nach der Fusion auch junge Männer aus dem Nachbarkreis Verden gehören: Ellmer Behling, Daverden (Kreis Verden); Stephan Bellmann, Sittensen; Fred Dinkelmann, Walsrode-Vethem; Thorben Fajen, Stapel; Harm Heimsoth, Völkersen (Kreis Verden); Meik Huß, Langwedel (Kreis Verden); Thomas-Volker Kienitz, Holtebüttel (Kreis Verden); Cord Meyer, Helvesiek-Rehr; Matthias Ohlmeier, Hülsen-Horst (Kreis Verden); Heiner Pape, Sellhorn; Lüder Sinning, Oberneuland (Bremen); Jens Steffens, Ebersdorf; Frank Wiebke, Bremervörde-Hesedorf. Die Namen der Fremdbetriebe, die 2007 bei der Prüfung mit dem gesamten Betrieb geholfen haben und über zahlreiche Einzelheiten Auskunft gaben: Christoph Schröder, Rotenburg; Thomas Lüdemann, Deepen; Thorsten Diercks, Kirchwalsede; Martin Grube, Gyhum. Als Sprecher der Meister bedankte sich Harm Heimsoth. Er überreichte dem Bildungsbeauftragten Dr. Prigge ein Geschenk und sprach die Hoffnung aus, die "tolle Freundschaft“, die im Laufe der Zeit zwischen den Meistern entstanden sei, möge sich fortsetzen.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang