(r/hm). Monatelanges Lernen zahlte sich für die Teilnehmer des 133. Meistervorbereitungslehrganges für Landmaschinenmechaniker aus. Im Rahmen einer feierlichen Meisterbriefübergabe wurde die Urkunden ausgehändigt.
Während der siebenmonatigen Ausbildung wurde den Teilnehmern umfassendes Wissen in den für einen Landmaschinenmechanikermeister wichtigen Bereichen vermittelt. Neben dem fachpraktischen und dem fachtheoretischen Teil standen arbeitspädagogische sowie wirtschaftliche und rechtliche Themen auf dem Stundenplan. Mit überdurchschnittlichen Leistungen schnitten Sebastian Barheier, Nikolas Bösch, Dirk Kral und Thomas Legeit ab. Der 135. Meistervorbereitungslehrgang startet am 24. August und ist bereits restlos ausgebucht. Das gleiche gilt für die geplanten Lehrgänge ab Januar 2010 und ab Ende August 2010. Die Meisterakademie nimmt jetzt Anmeldungen für den Lehrgang ab Januar 2011 entgegen. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Anke-Ulrike Merten unter 04131/712365, merten@hwk-bls.de. Die frischgebackenen Landmaschinenmechanikermeister sind: Sebastian Barheier, Bottrop; Sebastian Bartsch, Gladigau; Sven Behr, Barum; Nikolas Bösch, Wilstedt; Hauke Brodal, Achtrup; Sietse de Vries, Aurich; Rico Deharde, Varrel; Sebastian Fischer, Suhlendorf; Georg Hagemann, Bottrop; Robert Herzberg, Breitenworbis; Stefan Hoffrogge, Dorsten; Jörg Jankowski, Sarstedt; Henning Jesaitis, Klein Meckelsen; Dirk Kral, Groß Rodensleben; Thomas Legeit, Garbsen; Stefhan Litzendorf, Schacht-Audorf; Bastian Meyer, Langwedel; Matthias Meyer, Uetze; Markus Nüsse, Gütersloh; Roman Ossing, Raesfeld; Andreas Parplies, Preetz; Helge Petersen, Silberstedt; Michael Podleschny, Osterode; Ricklef Quedens, Wyk auf Föhr; Andr' Reichel, Bettrum und Sven Rueß, Winnigstedt; Stephan Scheele, Werther; Martin Schönbeck, Bad Laer; Andr' Sligtenhorst, Gildehaus; Florian Stuhtmann, Wriedel; Frank Weitemeier, Schöppenstedt; Thorsten Wichter, Leopoldshöhe und Eike Claas Wollenweber, Tostedt.