Der Einladung zur Hauptversammlung des SV Oyten folgten jüngst 51 Vereinsmitglieder. Sie vernahmen vom Kassenwart Erich Wieczorek, dass der Verein über eine solide finanzielle Lage verfügt.
Dies war eine erfreuliche Information, musste doch die Sanierung des Fußbodens finanziell verkraftet werden. Vorsitzender Gerhard Bischoff informierte über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres und darüber, dass dem Verein die Demokratieplakette der Initiative des Bündnisses für Demokratie Oyten ist bunt, die sich gegen ausgrenzende und antidemokratische Aktionen in Oyten wendet, verliehen wurde. Sportleiter Fred Hallmann konnte von erfolgreicher Teilnahme der Schießsportler des Vereins auf Kreis- und Landesebene bei Meisterschaften und Rundenwettkämpfen berichten. Auch verschiedene Schießsportwochen, darunter auch internationale, wurden von den Aktiven des SV Oyten mit Erfolg besucht. Er wünschte sich aber trotzdem, dass die Mitglieder die angebotenen Aktivitäten im Verein stärker nutzen. Nach den Berichten der Spartenleitungen über die Aktivitäten des vergangenen Jahres konnten Lars-Eike Bischoff, Sonja Dotzauer, Ronja Fändrich und Jack Schulz aus der Jugendabteilung in die Damen- beziehungsweise Schützenabteilung übernommen werden. Ehrenurkunden erhielten für 15 Jahre Mitgliedschaft Christa Binnemann, Inge Eder, Ralf Kommnick, Helge Piper, Waltraud Piper, Ottmar Rasp, Christian Schnakenberg, Anke Wörder und Arnt Wiezorek. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Claas Fischer und Matthias Franck. 40 Jahre gehören Sonja Glodeck, Wolfgang Glodeck, Rosemarie und Wolfgang Pollaschke dem Verein an. Auf 50-jährige Mitgliedschaft blickt Arnold Röben zurück, die Ehrung für 60 Jahre im SV Oyten erhielten Johann Borstelmann, Werner Borstelmann und Dietrich Garbes. Die Verdienstnadel des Kreisschützenverbandes Achim in Bronze bekamen: Manfred Reinke, Claus Arnold Thielbar, Grete Wieczorek und Karin Wrede. Befördert wurden: zum Oberschützen Max Barnstedt, Reinhard Quest, Siegfried Rudolph, Florian Scheele und Jack Schulz, zum Unteroffizier Sabine Bitter, Ingo Ehlers, Reiner Ehlers, Joachim Ganschinietz und Johann Heitmann, zum Feldwebel Andrea Bischoff, Klaus Ciellas, Klaus Fröhlich, Herbert Gerken, Bodo Renne und Claus Arnold Thielbar. Zum Oberfeldwebel befördert wurden Horst Blanke, Anni Haase und Klaus Köper, zum Leutnant Heinz Grashoff und zum Oberleutnant Fred Hallmann.