(fy). Die Veranstaltung sprengt den Rahmen des bislang Dagewesenen: 71 Musiker der Brandenburger Symphoniker unter Leitung von Heiko Mathias Förster und die Solosopranistin Angela Ziegler aus Freiburg kommen am Samstag, 2. Dezember, zur Welturaufführung nach Ottersberg: der Kantate zur "Verkündigung des Engels an Maria" von Torsten Brandes, dem Chorleiter und Komponisten aus Taaken.
Brandes, im "Hauptberuf" Musiklehrer an der Bremer Tobias-Schule, kam durch die Krankheit eines guten Freundes auf das Thema, das er in so einzigartiger Weise jetzt vertont hat. Als Textgrundlage diente ihm dabei ein Verkündigungschoral aus dem Jahre 1611, ein weiterer Text aus dem beginnenden 18. Jahrhundert und "Das Gebet" von Else Lasker-Schüler: "Ich suche allerlanden eine Stadt, die einen Engel vor der Pforte hat ... Und wandle immer durch die Nacht.../ich habe Liebe in die Welt gebracht -/daß blau zu blühen jedes Herz vermag..." Der Musiker war so beseelt von seiner Idee, daß er im Ottersberger Geigenbaumeister Christian Mensing spontan einen Mitstreiter und Mitorganisator fand. Mensing stieß bei der Stiftung Niedersächsischer Volks- und Raiffeisenbanken ebenso spontan auf offene Ohren, wie bei der Ottersberger Volksbank, die beide bei der Finanzierung des Projektes zu helfen versprachen. Heute sind es schon viel mehr geworden, die bei der Realisierung der zugegeben etwas unkonventionellen Idee helfen. Zahlreiche Musikfreunde räumen für die Symphoniker zwei Nächte lang die Betten (um Hotelkosten sparen zu können), der Ottersberger Grafiker Heiko Bartling entwarf Plakat und Eintrittskarte. Die Druckerei Froben übernahm die Herstellung, der Blumenhof Delorme wird für die Dekoration sorgen. Und das Ottersberger Atelierhaus Flau schenkt in der Pause Sekt und Selters aus, wobei der Verkaufserlös ebenfalls der Konzertidee zugute kommt. Und auch die Brandenburger Symphoniker ließen sich begeistern und sagten eine eigentlich für diesen 2. Dezember geplante Premiere wieder ab, um zur Uraufführung des Werkes nach Ottersberg zu kommen. Torsten Brandes: "Es ist doch schön zu erleben, wieviel Menschen sich heute noch für solch ein kulturelles Ereignis engagieren." Das Verkündigungsmotiv begleitet den Musiker schon lange, jetzt wird er es auf dramatische Weise spürbar werden lassen: Romantisch, fast barock beginnt der erste Satz, beinahe orientalische Züge trägt der zweite, bevor der dritte - eine Reminiszenz an Gustav Mahler und Else Lasker-Schüler - letztlich zur Erlösung führt. "Ich wünsche mir, daß es die Menschen im Herzen anrührt", sagt der Komponist. Von der Aufführung am 2. Dezember wird es übrigens einen Live-Mitschnitt geben, der als CD erscheinen wird. Das Bremer Studio Friedrich Thein übernimmt die Einspielung, im Kreis der "Sponsoren" ebenfalls auf eigens Risiko. Die ersten Cds werden vom Komponisten handsigniert und mit einem Notensatz versehen. Noch gibt es Karten im Vorverkauf für das Konzert am Vorabend des ersten Advent (20 Uhr, Festsaal der Freien Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg) bei allen Filialen der Volksbanken im Landkreis Verden, in einzelnen Geschäften in Ottersberg und umzu und exklusiv für den Raum Rotenburg im Rundschau Reisebüro.