Die Einkaufsmöglichkeiten in Bassen werden sich grundlegend ändern - überspitzt formuliert: von Null auf 100. Wie Bürgermeister Manfred Cordes und sein Stellvertreter, SPD-Fraktionschef Heiko Oetjen (SPD), mitteilen, bekommt der Ort ein Fachmarktzentrum inklusive eines bis voraussichtlich 22 Uhr geöffneten Penny-Supermarktes - Eröffnungstermin ist nach Aussage der ostfriesischen Investorengruppe noch in diesem Jahr, wahrscheinlich im Dezember. Als Standort ist der Bereich vor dem Wohngebiet Mühlenberg III vorgesehen, direkt an der L168, unmittelbar vor dem Verkehrskreisel.
"Ein absolutes Sahnestück. Dass wir das jetzt bekanntgeben können, ist für mich ein Gefühl wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen“, sagt Heiko Oetjen, der in seinem Heimatort in den vergangenen Jahren unzählige Male auf den seit April 2002 zur Diskussion stehenden Supermarkt angesprochen wurde - ohne allerdings eine Antwort auf die Fragen geben zu können. Denn: Die Verhandlungen mit einem ersten potenziellen Investoren zerschlugen sich nach einem Diskussionszeitraum von zwei Jahren. Die mit einem weiteren nach einem Jahr. Den von Heiko Oetjen hergestellten ersten Kontakt zu Harry Plöhn schließlich (Geschäftsführer der Hanse Consulting und Real Estate GmbH) und dem ebenfalls für diese Gesellschaft tätigen Architekten Reinhard-Christian Kirschstein hatte Manfred Cordes im November 2005. Plöhn ist davon überzeugt, dass das Fachmarktzentrum ein Erfolg wird, obwohl Supermarkt-Konzerne Orte, die die magische Grenze von 5.000 Einwohnern nicht erreichen (Bassen hat knapp unter 4.000), im Normalfall eher meiden, weil das vorhandene Angebot nicht in dem Umfang nachgefragt wird, dass es sich für das Unternehmen lohnt. Der Supermarkt soll aber nicht die einzige Möglichkeit der Nahversorgung für die Bassener sein. Außerdem halten ein Bäcker, ein Blumengeschäft, ein Schlecker-Drogerie- sowie ein Getränkemarkt, ein Textiliengeschäft sowie ein "Billig-Anbieter“ (Kirschstein) für Haushaltsartikel in dem u-förmig geschnittenen Fach-marktzentrum (2.500 Quadratmeter Verkaufsfläche) Einzug. Für Autofahrer sollen 180 über das Mindestmaß hinaus großzügig bemessene Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Ausgliederung eines Teilbereiches seines in der Gemarkung Brillkamp ansässigen Unternehmens Flora-Botanica plant Gärtnermeister Henning Cordes. Aus diesem Grund hat er das schon bestehende Geschäftsgebäude gegenüber dem künftigen Fachmarktzentrum im Eingangsbereich des Sonnenblumenweges erworben und will ein weiteres, 400 Quadratmeter großes hochziehen. In Anlehnung an den Straßennamen soll das Areal, in dem nach Cordes Vorstellung möglicherweise eine Massagepraxis und ein Bistro untergebracht werden könnten, "Sonnenblumenpark“ heißen und eine Einheit mit der dortigen Tierarztpraxis bilden.