Während der Jahreshauptversammlung blickten die Mitglieder des Rassekaninchenzuchtvereins F111 Rotenburg auf zahlreiche Ausstellungen und ein erfolgreiches Zuchtjahr 2013 zurück.
Vorsitzender Waldemar Materne begrüßte Ehrenmitglied Manfred Walter, der seit mehr als 50 Jahren dem Verein die Treue hält. Zudem standen Ehrungen an. Eduard Holsten und Peter Zimmermann sind seit 30 Jahren im Club. Signe Demenus führt seit zehn Jahren das Protokoll. Klaus Delventhal und Valeri Otto sind seit zeh Jahren Mitglied. Alle erhielten eine Ehrenurkunde. Alle zur Wahl stehenden Amtsinhaber wurden wiedergewählt. Eduard Holsten führt weiterhin den zweiten Vorsitz und Michael Zimmermann ist als Zuchtwerbewart und Tätowiermeister weitere zwei Jahre tätig. Dieter Böhling steht als Vertreter helfend zur Seite. Als Protokollführerin wurde Signe Demenus wiedergewählt. Zudem wurden Ausstellungserfolge verkündet. Auf der Bernsteinpokal-Jungtierschau in Ribnitz-Damgarten waren Eduard Holsten (deutsche Riesenschecken, 32/21 Punkte, ein Bernsteinpokal), Klaus Heymann (Hasenkaninchen Rotbraun, 32/20 Punkte, ein Ehrenpreis), Klaus Delventhal (Alaska, Wertungen einmal Sg7, zweimal Sg6) und Waldemar Materne (Kleinsilber hell, 32/24 Punkte K.V.E. sowie Farbenzwerge lohschwarz, 32/22 Punkte, ein Ehrenpreis) erfolgreich. Bei der Jungtierschau in Rotenburg waren mit Verstärkung aus Ribnitz-Damgarten 115 Tiere ausgestellt. Jungtiermeister ist Waldemar Materne (Kleinsilber Hell 28 Punkte), Vize Klaus Delventhal (Alaska, 27 Punkte). Den besten Rammler stellte Dieter Böhling (Deutsche Kleinwidder grau), die beste Häsin Waldemar Materne (Farbenzwerge lohschwarz). Bei der Bundes-Widder-Clubvergleichsschau in Neubuckow (Mecklenburg-Vorpommern) war Inge Materne erfolgreich dabei (Zwergwidder thüringerfarbig, 385 Punke, ein Pokal sowie 387,5 Punkte), damit Clubvizemeister (eine Medaille des Zentralverbands Deutsche-Rassekaninchenzüchter und drei Clubehrenpreise). Auf der Vereinsschau beim Verein F359 Grasberg-Sottrum war als Gastaussteller Klaus Heymann vor Ort (Hasenkaninchen Rotbraun, 385 Punkte, ein Zuchtgruppenehrenpreis), ebenso Dieter Böhling (Sachsengold, 384,5 Punkte, ein Zuchtgruppenehrenpreis und Deutsche Kleinwidder grau, 385,5 Punkte, ein Zuchtgruppenehrenpreis) und Klaus Delventhal (Alaska, 32/27 Punkte, zweiter Platz bei der Jungtieren). Bei der allgemeinen Unterweserschau in Bremerhaven holte Waldemar Materne (Kleinsilber Hell, 385,5 Punkte) einen Ehrenpreis (einmal 97 Punkte, Stadt-Ehrenpreis) und mit den Farbenzwergen Lohschwarz 384,5 Punkte. Zwei Ehrenpreise gingen an Inge Materne mit den Zwergwiddern thüringerfarbig (sechs Tiere, eine Medaille der Stadt Bremerhaven, 97 Punkte). Ergebnisse der Bundesschau in Karlsruhe: Waldemar Materne mit Kleinsilber hell, 383 Punkte; Laurens van Hülst mit Englischen Schecken S/W 382,5 Punkte (ein Sachehrenpreis); Karl-Heinz Rathje mit den Grauen Wienern 384 Punkte; Waldemar Materne mit Farbenzwergen Hellsilber 383,5 Punkte. Zudem war Inge Materne erfolgreich mit den Zwergwiddern thüringerfarbig, 385,5 Punkte, und erhielt den Ehrenpreis des Zentralverbandes Deutsche Rasse-Kaninchenzüchter (einmal 97,5 Punkte, Bundessieger). Auf der Landesverbandsschau in Hildesheim errang Dieter Böhling mit seinen Sachsengold einen Zuchtgruppenehrenpreis. Waldemar Maternes Kleinsilber Hell erhielten 384,5 und 385,5 Punkte (Landesmeister). Inge Materne schaffte mit den Zwergwidder thüringerfarbig 387,5 Punkte (ebenso Landesmeister). Waldemar Materne holte mit den Farbenzwergen Lohschwarz 386 Punkte (Landesmeister).