(r/gm). Eine gute Nase bewiesen im Laufe des Sommers und Spätsommers etliche vierbeinige Teilnehmer am Hundeführer-Lehrgang, den die Gruppe Verden-Walsrode im Deut-schen Teckel-Klub (DTK) ausrichtete. Zweiter Vorsitzender des Vereins ist Harald Westermann aus Trochel, so dass auch eine Reihe von Aktiven aus dem Verbreitungsgebiet der Rundschau zu den Prüfungen antrat.
Während der Ausbildung wurden in 17 Wochen von ehrenamtlichen Helfern 160 Übungsfährten getropft und am Folgetag mit den Hundeführern und ihren Teckeln gearbeitet. Rechnet man die durchschnittliche Länge einer Fährte mit 700 Metern legten sie dabei rund 250 Kilometer zurück. Zu den Schweißprüfungen waren insgesamt zwölf Teckel gemeldet, deren Leistung von Richtern des Deutschen Teckelklubs und des Jagd-Gebrauchshunde-Verbandes (JGHV) bewertet wurden. Erfolgreiche Absolventen waren unter anderem: Ludwig aus der Preußenmeute, erster Preis und Tagessieger (Führer Gerd Wieczorek, Bomlitz), Wolle von der alten Meierei, 100 Punkte und Tagessieger (Führer Eberhard Albinus, Bomlitz) sowie Waldez von der alten Meierei, 75 Punkte, zweiter Preis (Führer Hermann Lindhorst, Ottersberg). Auch in der Vielseitigkeitsprüfung (ohne Spurlaut) überzeugte Wolle von der alten Meierei mit 100 Punkten und dem Tagessieg, während sich in der Spurlautprüfung Caro vom Ziegeleikanal (Führer Ulrich Radtke, Rotenburg) mit 100 Punkten in Szene setzen konnte. In Zusammenarbeit mit dem JGHV Rotenburg wurde zudem eine Gebrauchsprüfung durchgeführt. Dabei gibt es nur die Bewertungen "bestanden" oder "nicht bestanden". Alle drei teilnehmenden Hunde (ein Schweißhund und zwei Jack-Russell-Terrier) schafften die Qualifikation. Fazit der Ausbildungsarbeit: 2009 gab es keinen einzigen Durchfaller. “Ein Traumergebnis”, sagt Harald Westermann. Asl Teckelzüchter weiß er schon lange: Auch kleine Hunde bringen große Leistungen.