BBS Rotenburg informierte über ihre Fachgymnasien

Überblick über Schwerpunkte

Volles Haus in den Berufsbildenden Schulen (BBS) Rotenburg: Vertreter der Einrichtung informierten in der Aula über die fachgymnasialen Bildungsgänge.

Koordinator Herfried Cordes gab einen Überblick über die drei verschiedenen Fachgymnasien der Richtungen Gesundheit und Soziales sowie Technik und Wirtschaft mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Gleich zu Beginn betonte er, dass mit dem Abitur alle Studiengänge möglich seien. "Die Ausbildung ist absolut gleichwertig mit der der allgemeinbildenden Gymnasien", ergänzte der Studiendirektor. "Außerdem werden die Schüler bei uns noch zusätzlich beruflich qualifiziert." Im Anschluss stellten Fachlehrer die Besonderheiten der beruflichen Schwerpunkte dar. Den Bereich Sozialpädagogik mit dem Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie präsentierten Helga Lange-Jäger und Erdmann Ache. Beide erläuterten den Kern der Einführungs- und Qualifizierungsphase. Mit einem Rollenspiel stellten einige ihrer Schüler praktische Erziehungsarbeit vor. Mit Bildern zum Thema ungesunde Ernährung brachte Studienrätin Gisela Machunsky die Inhalte für den beruflichen Schwerpunkt Ernährung nahe. Sie verwies besonders auf die fachübergreifenden Aspekte und die methodische Vielfalt in der Unterrichtsdurchführung - hauptsächlich bezogen auf die Profilfächer Ernährung, Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung. Des weiteren zeigte sie Perspektiven nach dem Abitur auf. Im Bereich Wirtschaft setzten Studienrätin Wiebke Bracker und Studienrat Joachim Hickisch zusammen mit den Schülern Jörg Plichta und Deniz Baran die Akzente. Neben den Schwerpunkten, die die Lehrkräfte erläuterten, berichteten die Schüler von dem Projekt gemeinsam mit einem polnischen Schokoladenhersteller aus Dobre Miasto und Schülern aus den Niederlanden. "Wir hatten die Aufgabe, die Produkte mit einem entsprechenden Marketingkonzept zu verkaufen", so Plichta. Mit Hilfe einer Animation führte Studienrat Sigurd Stahl in die Informationstechnik ein. "Es ist das Fachgymnasium mit der Maus", so beschrieb er den Bildungsgang. Programmierte Roboter und Bilder von scheinbarem Kabelsalat zeigten den praktischen Stellenwert der Technik. Auch Computerviren wurden thematisiert. Nach dem Überblick konnten Eltern und Schüler in kleineren Gruppen Fragen an die Fachkräfte stellen. Die Anmeldeunterlagen sollten mit dem aktuellen Halbjahreszeugnis (Ende Januar 2006) und dem Lebenslauf bis zum 20. Februar im Schulsekretariat abgegeben werden.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang