Fachtag der Lebenshilfe für Pädagogen und Eltern

Fördern und begleiten

(r). Am Dienstag, 14. September, findet ein Fachtag der Lebenshilfe Rotenburg-Verden statt. Im Zentrum der Fortbildung stehen therapeutische Angebote zur Förderung und Begleitung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

In Kurzreferaten und nachmittäglichen Workshops erhalten Pädagogen und Eltern einen Überblick über verschiedene Angebote und Therapien von Sprachförderung und Psychomotorik bis zu Reit- und Kunsttherapie. Da die Teilnehmerzahl für den Fachtag begrenzt ist, wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Zum Thema Heilpädagogisches Reiten stellt Diplom-Psychologin Gerda Prüser die Handlungsfelder mit den ganzheitlichen Wirkungsweisen für alle Entwicklungsbereiche und ganz speziell das Heilpädagogische Reiten als Gruppenangebot in der Kita vor. Auf einem nahe gelegenen Ponyhof erleben die Teilnehmer auch eine praxisnahe Demonstration. Sprachheilpädagogin Beate Beckers bringt unter dem Titel "Ganz Ohr - vom Hören zum Verstehen“ Förderbereiche und -ziele der Sprachheilpädagogik in der Heilpädagogischen Kindertagesstätte nahe. Sie erläutert Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung sowie mögliche individuelle Förderziele. An Beispielen will die Referentin die Aufnahme und Verarbeitung auditiver Reize sowie Störungen in diesem Wahrnehmungsbereich verdeutlichen und aufzeigen, inwiefern die Förderung auditiver Wahrnehmungskompetenzen eine wesentliche Voraussetzung für die Sprachentwicklung darstellt. Den Arbeitsbereich der Psychomotorik repräsentiert Ruth Lutz mit einem Referat über die Bedeutung der Psychomotorik in der Heilpädagogischen Kita, ihre Abgrenzung gegenüber Sport und spielerischer Bewegung, Zielsetzungen sowie Entwicklungsstörungen und –verzögerungen, bei denen sie ihren Einsatz findet. Wesentliches Thema des Workshops ist auch die Haltung des Therapeuten und ihre Rolle im therapeutischen Prozess. Friederike Gölz ist Professorin für Kunsttherapie und möchte den Teilnehmern den Erlebnisraum Kunst erschließen und die Kunsttherapie als Möglichkeit selbstbestimmter Selbst- und Welterfahrung vorstellen. Sie versucht zu verdeutlichen, wie das freie Gestalten die schöpferischen Anlagen jedes Einzelnen hervorzurufen vermag. Anhand verschiedener Beispiele sollen die Teilnehmer Einblick in die Methoden der Kunsttherapie und ihre Möglichkeiten in der Begleitung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erhalten. Anmeldungen zum Fachtag werden entgegengenommen unter Telefon 04261/816990 sowie per Mail an KiFam@Lh RowVer.de.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang