Musikliebhaber können sich auf einige Leckerbissen bei der 23. Rotenburger Gitarrenwoche freuen. Bis 9. August kommen mehr als 30 Gitarristen verschiedener Alters- und Leistungsstufen zusammen. Unter Leitung der Dozenten Hans Wilhelm Kaufmann (Bremen), Dr. Dirk Lemmermann (Offenbach) und Professor Thomas Müller-Pering (Weimar) werden sie sich eine Woche lang intensiv ihrem Instrument und der Musik widmen. Als Gastdozentin konnte die international renommierte Gitarristin Eleftheria Kotzia (Griechenland) gewonnen werden, die auch in einem der Konzerte zu hören sein wird.
Die Reihe der Sommerkonzerte wird am Freitag, 5. August, 20 Uhr, mit Kotzia eröffnet. Die Veranstaltung mit dem Titel "Virtuose Gitarrenmusik" findet in der St.-Marienkirche in Ahausen (Hauptstraße) statt. Auf dem Programm stehen Werke von Mikis Theodorakis, Erik Satie, Mario Castelnuovo-Tedesco und weiteren griechischen Komponisten. Zur Person: Kotzia wurde im Norden Griechenlands geboren. Sie studierte Gitarre am Nationalkonservatorium in Athen, in Paris und London. Die Musikerin hat in Europa, Nordafrika, Kanada und den USA, Australien und Fernost sowohl als Solistin als auch mit namhaften Orchestern konzertiert. Ihre erste CD-Einspielung "The Blue Guitar" fand weltweite Beachtung und wurde von dem Grammophone Magazine ausgezeichnet. Bis vor kurzem ist Gitarrenmusik fast ausschließlich mit Spanien und Südamerika in Verbindung gebracht worden. In jüngster Zeit sind auch zeitgenössische Komponisten durch das Erbe Griechenlands inspiriert worden. Typische Melodien und Rhythmen ebenso wie mythologische und historische Traditionen haben die Phantasie von Komponisten wie John Tavener, John Duarte, Carlo Domeniconi, Evangelos Boudounis, Dusan Bogdanovic und Stephen Dodgson inspiriert, und sie haben ihre Gitarrenwerke Eleftheria Kotzia gewidmet. Darüber hinaus präsentiert sie in ihren weltweiten Konzerten zahlreiche Werke griechischer Komponisten. Regelmäßig wirkt Kotzia als Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben mit (Großbritannien, Niederlande, Tschechien). Zur Zeit unterrichtet sie am "Royal Welsh College of Music and Drama" in Cardiff. Als Dozentin mit hoher Reputation wird sie zu zahlreichen internationalen Gitarrenfestivals und Meisterkursen eingeladen. Am Samstag, 6. August, 20 Uhr, wird das Ensemble Percanta in der Aula der Rotenburger Realschule mit einer Mischung aus südamerikanischer Musik und Rhythmusklängen ein Konzert mit Songs und Tangos von Astor Piazzolla gestalten. Die Formation besteht aus der argentinischen Sopranistin In's Villanueva, der deutschen Violinistin Claudia Mailahn und der uruguayischen Gitarristin Adriana Balboa. Das Ensemble ist auf das Gebiet der lateinamerikanischen Musik mit Originalkompositionen sowie eigenen Bearbeitungen für die Besetzung spezialisiert. In's Villanueva, geboren in Tucumán (Argentinien), schloss 1984 das Klavierstudium in Buenos Aires ab. Seit 1990 lebt sie in Berlin. Seit 1994 ist sie Mitglied im RIAS-Kammerchor und sowohl auf dem Gebiet der modernen als auch der alten Musik als Solistin tätig. Die Berlinerin Claudia Mailahn studierte an der Hochschule der Künste bei Professor Koji Toyoda. Sie hat in den vergangenen Jahren die Musik von Piazzolla und auch anderer Komponisten des argentinischen Tangos zum Schwerpunkt ihrer geigerischen Arbeit gemacht. Sie spielt in verschiedenen Ensembles, unter anderem im Felinus-Quartett und im Ensemble "La Cabeza". Adriana Balboa hat in Uruguay Gitarre studiert und kam 1994 mit einem Stipendium nach Berlin, um das Studium fortzusetzen. Sie konzertiert als Gitarren-Solistin in Europa und Südamerika und tritt bei internationalen Festivals auf. Den Abschluss der internationalen Sommerkonzerte bildet am Sonntag, 7. August, 17 Uhr, traditionell das Konzert der Teilnehmer und des Gitarrenorchesters der Gitarrenwoche. Präsentiert werden Solo- und Kammermusikwerke, die die Musiker während der Kursarbeit mit den Dozenten erarbeitet haben. Das Gitarrenorchester wird den "Slawischen Tanz Nr. 8" von Antonín Dvorák sowie zwei Kompositionen des russischen Komponisten Nikita Koshkin darbieten, die diese eigens für die Gitarrenwoche komponiert hat. Auch diese Veranstaltung findet in der Realschule statt. Karten für die Konzerte sind an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen im Internet: www.rotenburger-gitarrenwoche.de.