Einen Vormittag verbrachten Jugendliche der Klasse zehn der Theodor-Heuss-Schule mit ihrer Lehrerin Marita Vögler jüngst in den Berufsbildenden Schulen Rotenburg. Sie nahmen an einem Projekt teil, das die einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft für Realschulabsolventen mit Klassenlehrerin Gisela Renz-Knappik sowie den Fachlehrerinnen Petra Gohde, Elli Döbler, Karin Schnakenberg und Annemarie Wübbels durchführte.
Die Mädchen erhielten die Möglichkeit, den Elektro-, Holz- und Metalltechnikern in den Werkstätten über die Schulter zu schauen, während den Jungen von den Schülern der Berufsfachschule Hauswirtschaft "Lernen an Stationen" angeboten wurde. Zunächst wurden die zehn Regeln zur vollwertigen Ernährung vorgestellt. Zu jeder hatten die Schüler im Theorieunterricht ein Plakat erstellt. Danach mussten die Jungen zehn Fragen aus dem Ernährungsquiz zum Thema "Vollwertig essen und trinken" beantworten. Anschließend stellten drei Schülerinnen der BBS eine Power-Point-Präsentation zum Thema "Hygienemaßnahmen" vor. Danach konnten einige Jugendliche die Regeln in der Küche beim Pizzabacken oder Obst und Gemüseschneiden umsetzen. Andere Schüler versuchten sich beim T-Shirt-Bügeln und Knopfannähen, Serviettenfalten und Tischeindecken. Auch die gründliche Reinigung einer Thermoskanne stand auf dem Lehrplan. Unter fachgerechter Anleitung der Hauswirtschaftsschülerinnen bewältigten die Teilnehmer ihre Aufgaben an den neun Stationen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse des Ernährungsquiz präsentiert. So konnten die Schüler Kenntnisse über geeignete Lebensmittel zur vollwertigen Ernährung gewinnen. Einhellig stellten die Jungs fest, dass Hauswirtschaft mehr als Kochen bedeutet. Das gemeinsame Essen der selbst hergestellten Pizza und die Übergabe von Hauswirtschaftspässen rundeten den Vormittag ab.