(r/ivr). Nach drei Jahren haben es neun Auszubildende der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL Verden) geschafft: Mit der bestandenen Abschlussprüfung ist das Ausbildungsverhältnis in der Landesbehörde beendet.
Um die Prüfung erfolgreich zu absolvieren, mussten die angehenden Vermessungstechniker und Verwaltungsfachangestellten zunächst die Prüfungsausschüsse in mehreren Fächern von ihren Kenntnissen überzeugen. "Für alle Prüflinge hat sich die Mühe der Ausbildung und die Anspannung der vergangenen Wochen gelohnt“, so Behördenleiter Bernd Beitzel. Allen Kandidaten konnten bei der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse in Lüneburg sowie Bad Münder die begehrten Prüfungsurkunden überreicht werden. In einer kleinen Feierstunde im Behördenhaus in Verden würdigte Beitzel die guten Leistungen und den Ehrgeiz, den die jungen Leute gezeigt hätten, um ihr Berufsziel zu erreichen. "Mit dem Ende der Ausbildung beginnt im Leben der jungen Kollegen ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Der erworbene Abschluss bietet jedem eine gute Grundlage für die berufliche Zukunft.“ Alle hätten bereits Anschlussverträge in ihren erlernten Berufen oder nähmen den Zivildienst auf. Als Dank und Anerkennung für die Leistungen erhielt jeder eine Abschlussprämie des Landes Niedersachsen und einen Blumenstrauß der Ausbildungsstelle. Die GLL Verden bildet in den Katasterämtern Bremervörde, Fallingbostel, Rotenburg, Soltau und Verden Vermessungstechniker und im Amt für Landentwicklung Verden Verwaltungsfachangestellte aus. Insgesamt bietet die Behörde damit 20 Jugendlichen die Möglichkeit, eine Qualifikation in zukunftsorientierten Berufen zu erwerben. Zu den erfolgreichen Absolventen gehören die Vermessungstechniker Marven Ende und Timo Sandmann (Katasteramt Bremervörde), Ilona Harder (Katasteramt Fallingbostel), Imke Bünger und Patrick Unger (Katasteramt Soltau) und Alexander Sattler (Katasteramt Verden) sowie die Verwaltungsfachangestellten Veronika Denkamp, Mareike Eggers und Ann-Kathrin Elling.