Thorsten Reinsch löst Herbert Harries als Stadtbrandmeister ab

Kommandowechsel in der Feuerwehr

Bürgermeister Detlef Eichinger ernannte Thorsten Reinsch zum neuen Stadtbrandmeister und Andru00e9 Daniel zu dessen Stellvertreter Foto: Olthoff
 ©Rotenburger Rundschau

(fo). Kommandowechsel bei der Feuerwehr Rotenburg: Vor den in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses angetretenen Kameraden verabschiedete Bürgermeister Detlef Eichinger den bisherigen Stadtbrandmeister Herbert Harries in den Ruhestand. Anschließend übergab er das Kommando über die Rotenburger Brandschützer an den bisherigen Stellvertreter Thorsten Reinsch.

„Als ich 1966 in die Feuerwehr eintrat, hätte ich im Traum nicht daran gedacht, einmal hier vor Euch zu stehen“, schaute Harries auf seine Anfangszeit zurück. Seither habe sich der Feuerwehrdienst „schwer verändert“. Zehn Beförderungen und fünf Verwendungen habe er durchlaufen. Eichinger würdigte seine Verdienste in der Rotenburger Wehr, für die sich der scheidende Stadtbrandmeister mit großem Engagement stark gemacht und die er geprägt habe. Im Alter von 16 Jahren trat Harries seinen Dienst in Wulmstorf an. Nach den Grund-, Trupp- und Gruppenführerlehrgängen, die er 1973 absolvierte, wechselte er 1974 in Rotenburgs Freiwillige Feuerwehr. „Neben der normalen Dienstbelastung als Feuerwehrmann haben Sie sich auch um die Ausbildung und Betreuung der Jugendfeuerwehr gekümmert, die Sie ab 1976 führten“, so der Bürgermeister. Das sei eine besondere Herausforderung, denn: „Durch den demografischen Wandel in unserer Gesellschaft ist das für die Zukunft der Feuerwehren eine der zentralen Aufgabenstellungen.“ 1982 folgte ein Gefahrstofflehrgang und 1990 die Qualifikation zum Zugführer. Im selben Jahr übernahm er kommissarisch den Posten des stellvertretenden Stadtbrandmeisters, zu dem er im April 2000 offiziell ernannt wurde. Zwei Jahre später bekleidete er die Spitzenfunktion des Rotenburger Stadtbrandmeisters. „Sie haben in all den Jahren Ihre hohe fachliche Qualifikation bewiesen“, lobte Eichinger. Harries habe seine Aufgaben in beispielhaft kameradschaftlicher Art und Weise erfüllt, würdigte Abschnittsleiter Jürgen Runge, der den verhinderten Kreisbrandmeister Jürgen Lemmermann vertrat. „Neu ist für mich, dass Du auch einmal Jugendwart warst.“ „Meine guten Wünsche werden euch auch in Zukunft begleiten“, meldete sich Harries ab und dankte seinen Kameraden, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Ehefrau Erika für die Unterstützung. Jetzt kann er seine Zeit seiner Gemahlin widmen, mit der er seit 42 Jahren verheiratet ist. Sein Steckenpferd ist der Modellbau, insbesondere der Nachbau von Karussells habe es ihm angetan. Der neue Stadtbrandmeister ist seit 1980 bei der Rotenburger Feuerwehr. 2009 hat Reinsch den Posten des Stellvertreters übernommen. „Sie sind bestens vorbereitet, denn Sie haben vom Grundlehrgang bis zum Verbandsführer das Handwerkszeug von der Pike auf gelernt“, sagte Eichinger. Seit Frühjahr 2000 habe er zusätzlich die Aufgaben des Zugführers in der Kreisbereitschaft übernommen und sei erst kürzlich zum stellvertretenden Abschnittsleiter ernannt worden. Um das Führungsteam zu komplettieren, ernannte Eichinger den Feuerwehrmann André Daniel zum stellvertretenden Stadtbrandmeister. Daniel ist seit 1983 dabei und habe in zahlreichen Lehrgängen das nötige Fach- und Führungswissen erlangt. Der Bürgermeister berief den neuen Stadtbrandmeister und seinen Stellvertreter in das Ehrenbeamtenverhältnis und ließ sie den Diensteid ablegen. Außerdem beförderte er Reinsch vom Oberbrandmeister zum ersten Hauptbrandmeister und Daniel vom Brandmeister zum Oberbrandmeister. „In meinen Jahren als Stellvertreter habe ich viel Neues dazugelernt“, sagte Reinsch, der von der guten Vorbereitung der Amtsübergabe und den „super sortierten Ordnern“ angenehm überrascht gewesen sei. „Es ist mein Wunsch und Wille, die Feuerwehr genauso weiterzuführen.“

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang