(map). Am Sonntag 4. August kann der Spielmannszug Abbendorf/Hetzwege in der Schützenhalle unter Teilnahme benachbarter und befreundeter Spielmannszüge sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Das Eintreffen der auswärtigen Vereine und Ehrengäste ist für 13.30 Uhr vorgesehen.
Ab 14 Uhr beginnen die Festreden und Ehrungen sowie ein gemeinsam gespieltes Musikstück aller Spielmannszüge. Es gibt eine Kaffee- und Kuchentafel und um etwa 15 Uhr beginnen auf der Bühne die musikalischen Darbietungen. Für die kleineren Gäste gibt es im Rahmenprogramm eine Hüpfburg, Spiele und Unterhaltung. Das Finale aller Spielmannszüge ist für etwa 16.45 Uhr vorgesehen. Danach soll das Fest mit Musik vom Plattenteller ausklingen. Die Idee, einen eigenen Spielmannszug ins Leben zu rufen, war während des Schützenfestes 1976 entstanden. Gleich bei der nächsten Generalversammlung des Schützenvereins wurde die Sache in Angriff genommen, indem als zusätzlicher Punkt "Gründung eines Spielmannszuges" auf der Tagesordnung stand. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag einmütig zu. Mit Hermann Bruns, Werner Schröder, Johann Willenbrock, Gerhard Görke, Johann Brockmann und Herbert Holsten bildete man einen Gründungsausschuss, der das "Projekt Spielmannszug" auf die Beine stellen sollte. Informationszettel wurden an die Bürger von Abbendorf und Hetzwege verteilt, in denen auf einen Informationsabend aufmerksam gemacht wurde. 50 Interessierte erklärten ihren Beitritt und während einer außerordentlichen Vorstandssitzung wurde der Spielmannszug am 20. Juli 1977 gegründet. Im August des selben Jahres wurde der Spielbetrieb mit 40 Mitgliedern aufgenommen. Erster Tambourmajor und Leiter des Zuges war Hermann Bruns aus Abbendorf. Die Ausbildung übernahmen die Westerveseder Heinrich Volkmer und sein Sohn Uwe, sowie Richard Lüdemann aus Hesedorf. Erster Auftritt war bereits vier Monate später auf der Silberhochzeit des damaligen ersten Vorsitzenden Heinrich Tietje (Abbendorf). Vorläufig musizierten die Spielleute noch ohne Uniform, die bekamen sie erst etwas später. Nach nicht ganz einem Jahr Ausbildung war der neue Spielmannszug bereits auf diversen Veranstaltungen im näheren Raum unterwegs gewesen. Einen Umbruch gab es für den Spielmannszug im August 1983, als Hermann Bruns seine Ämter aus privaten Gründen niederlegte. Neuwahlen fanden statt, bei denen Heino Frick aus Hetzwege als neuer erster Tambourmajor gewählt wurde. Erster Vorsitzender und Leiter des Spielmannszuges wurde Peter Schröder aus Abbendorf, der dieses Amt bis zum heutigen Tag bekleidet. 1987 verließ Heino Frick den Verein und neue Tambourmajorin wurde Melanie Garbers (heute Seedorf), die bis zum heutigen Tag den Stab des Spielmannszuges führt. Der Spielmannszug hat aktuell eine Stärke von 46 Spielleuten im Alter von zehn bis 39 Jahren, die im Jahr meist mehr als 20 Ausmärsche, überwiegend auf Schützen- und Erntefesten in der näheren Umgebung, zu absolvieren haben.