(te). Carsten Bahlburg verabschiedete sich bereits vor Beginn der Siegerehrung für die schönsten Erntewagen von den Besuchern auf dem Heimathausgelände. Nachher würde ihn im Jubelgeschrei der Sieger erfahrungsgemäß niemand mehr verstehen, erklärte der erste Vorsitzende der Landjugend, die erneut das Erntedankfest in Sittensen organisierte. Und er sollte Recht behalten.
Vor allem als in der Kategorie "Bördewagen“ der Gewinner ausgerufen wurde, kannte der Jubel kaum noch Grenzen. Die Dorfjugend aus Vierden siegte zum dritten Mal in Folge und darf den Wanderpokal des Wirtschafts-Interessen-Ringes (WIR) Sittensen jetzt behalten. Das Rednerpult hatten Carsten Bahlburg und sein Stellvertreter Claus Hauschild vor den springenden, tanzenden Jublern und ihren Sektduschen in Sicherheit gebracht. Nun galt es nur noch, selbst trocken zu bleiben, was nicht ganz gelang. Dafür blieben Umzug und Festakt von Regen verschont. Insgesamt zählten die Organisatoren 54 Wagen. In anderen Jahren nahmen auch schon 60 Wagen teil, aber Carsten Bahlburg meinte: "Qualität geht vor Quantität!“ In der Tat waren einige Gespanne besonders kunstvoll dekoriert worden. Bei den auswärtigen Wagen erreichte das "Heeslinger Kloster“ aus Weertzen Platz eins. Zweiter wurde die Landjugend Heeslingen vor der Dorfjugend Anderlingen. "AKW Windrad“ ist der Name des aus "Palma de Freetz“ stammenden Gewinner-Wagens in der Kategorie Themenwagen. Den zweiten Rang sicherte sich der Milram-Wagen aus Sittenen. Dritter wurde "Tiste-Ost“. Aus Freetz kommen die Sieger in der Kategorie "Kinderwagen“. Das "Kalber Bauerncaf'“ landete auf Platz zwei. Dritter wurde der Wagen aus Lengenbostel. In der nach Anzahl der Wagen größten Kategorie, bei den Erntewagen aus der Börde Sittensen, setzten sich – wie erwähnt – die Vierdener durch. Acht Wochen benötigte die Dorfjugend, um den Wagen herzurichten, erläuterte Mario Aldag, einer der knapp 30 Beteiligten. Die weiteste Anreise hatten wohl die Apfelkönigin Christine Blokisch nebst Prinzessin Laura Gibramczik vom Obsthof Köpke aus dem altländischen Jork. Vor der Prämierung der Erntewagen hatten bereits Samtgemeindebürgermeister Stefan Tiemann und Pastor Arnd Seiferth Grußworte an die zahlreichen Besucher gerichtet. Heike Klensang und Friedhelm Kaiser von der Theatergruppe Sittensen hatten die Gäste anschließend mit ihrem Small Talk als Paul und Pauline zum Lachen gebracht. Zudem hatte Werner Hilse, Präsident des Landvolkverbandes Niedersachsen, die Festrede gehalten. Darin legte er ebenso wie zuvor Arnd Seiferth die Betonung auf "Dank“ im Wort Erntedankfest und wies auf die Wichtigkeit der Landwirtschaft hin. Auch Carsten Bahlburg dankte vielen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten und erhielt im Gegenzug viele Schulterklopfer, die die Organisation der Landjugend lobten.