(gm). Die Letzten werden die Ersten sein - das galt diesmal auch bei der Fohlenschau des Pferdezuchtvereins Zeven. Auf der Reitanlage des RV Sittensen stellten die Richter - Hans-Heinrich Brüning und Manfred Schäfer vom Verband Hannoverscher Warmblutzüchter - das Fohlen mit der höchsten Kopfnummer ganz nach vorn: eine antrittsstarke Dunkelbraune von Embassy, vorgestellt vom Stall Hinrichs-Heinemann aus Lengenbostel.
Die ambitionierte Züchterfamilie wiederholte damit nicht nur ihren Schausieg vom vergangenen Jahr, sondern trat auch den Beweis an, dass Springfohlen ihren Altersgenossen mit Dressurabstammung nicht nachstehen müssen. Was Typ, Konstruktion und Elastizität angeht, war das Fohlen aus dem Programm Hannoveraner Springpferdezucht seinen Jahrgangsgefährten - jedenfalls an diesem Tag - überlegen. Manfred Schäfer verriet dem Publikum in seinem Kommentar das "einfache" Zuchtrezept, nach dem hier verfahren worden sei: "Paaren Sie eine hervorragende Stute an einen ebensolchen Hengst - und ihre Chancen auf überdurchschnittliche Nachkommen steigen." Eine Binsenweisheit. Der Erfolg der Embassy-Tochter sorgte im Übrigen für eine äußerst gelungene Premiere: Erstmals hatten die Veranstalter einen eigenen Ring für Nachkommen aus dem Springpferde-Programm eingerichtet. Hintergrund: die Qualifikation für das Bezirkschampionat der Springfohlen, das im Rahmen der Tarmstedter Ausstellung stattfindet. Dort darf für den Zevener Verein auch ein Hengst von As die Villagana/Laptop/Wendekreis an den Start gehen, den Manfred Hoffmann (Zeven) vorstellte. - Die Rangierung auf dem Schlussring im Einzelnen: 1. Stute von Embassy/Athletico/ Rio Branco (Gunda Hinrichs-Heinemann, Lengenbostel), 2. Stute von Wolkenstein II/Pik L/Argentan (Heiko Peper, Wense), 3. Stute von Westernhagen/Matcho/Don Pedro (Georg Klindworth, Klein Meckelsen), 4. Hengst von White Star/ Cavalier/Romadour (Ilona Michels, Kirchtimke), 5. Hengst von Wolkenstein II/Prince Thatch xx/Wonderful (Friedo Dodenhoff, Hostedt), 6. Hengst von White Star/Grand Cru/ Grand Royal (Udo Borchers, Hamersen), 7. Hengst von Lauries Crusador xx/White Star/ Trapper (Peter Bösch, Rhade), 8. Stute von Wolkentanz/Hohenstein/Ordensglanz (Peter Bösch, Rhade), 9. Hengst von White Star/Natiello xx/Derwisch (Ilse Zerbe, Hepstedt), 10. Hengst von Don Bosco/ World Cup I/Lausbub (Gunda Hinrichs-Heinemann, Lengenbostel), 11. Stute von Don Cavallo/Lemon Tree/Argus (Johann Kropp, Sittensen), 12. Hengst von Grand Cru/Wesbury/Don Pedro (Dieter Holst, Freetz). - Startberechtigt für die Kreisfohlenschau in Tarmstedt sind außerdem: Hengst von Westernhagen/Brentano II/ Wenzel I (Jürgen Petersen, Nartum), Stute von Westernhagen/Grand Ferdinand II/ Afrikaner (Baden, Hepstedt), Hengst von White Star/Davignon/Argentan (Heiko Peper, Wense), Stute von Markus Deak xx/Wonderful/Servus (Hermann Rosenbrock, Breddorf), Hengst von Duntroon/Walt Disney/Grand Ferdinand (Helga Tschierske, Dohren), Stute von Weltregent/Warkant/Wendekreis (Friedel Hemme, Wistedt), Stute von Charon/Welt-meyer/Espri (Eckhard Otten, Rhade), Stute von Grand Cru/Lanthan/Tannenberg (Johann Mahnken, Ostertimke), Stute von Escudo/Chasseur/Salem (Hermann Winkelmann, Parnewinkel), Hengst von As di Villagana/ Laptop/Wendekreis (Manfred Hoffmann, Zeven)