Achim Figgen und Dietmar Plath verfassten ein Airbus-Buch - von Karolina Haselmeyer

"Wenn schon, dann richtig“

Der Großraumjet A300, den Dietmar Plath in der Hand hält, ist das erste von Airbus gebaute Flugzeug. Die Entwicklung bis hin zum neuesten Modell, dem A350, haben er und Achim Figgen in ihrem Buch umfangreich dokumentiert Foto: Haselmeyer
 ©Rotenburger Rundschau

Er arbeitet hauptberuflich als Journalist bei Aero International, einem Magazin der Zivilluftfahrt, in seiner Freizeit sitzt er im Sottrumer Gemeinderat, hat als Vorsitzender des Schützenvereins in den vergangenen Monaten mit dem großen Jubiläum jede Menge um die Ohren gehabt und trotzdem die Zeit gefunden, nebenbei ein Buch über Airbus zu schreiben: Langeweile scheint Achim Figgen aus Sottrum ein Fremdwort zu sein.

Gemeinsam mit dem Otterstedter Fotografen Dietmar Plath hat Figgen zwei Jahre lang an "Das große Airbus-Typenbuch“ gearbeitet - einem Buch, das es in der Vollständigkeit noch nicht gibt. Vorgestellt werden alle Flugzeugtypen des Unternehmens, angefangen beim Großraumjet A300 über die A320-Familie, den Superjumbo A380, den Militärtransporter A400M bis hin zu neuen Modellen wie dem A350. "Eigentlich sollte es schon vor dem Schützenjubiläumsfest fertig sein, damit es nicht so stressig wird“, sagt Figgen schmunzelnd. Erschienen ist es jedoch erst danach, seine Annahme war also etwas zu optimistisch, denn die Recherche für das Buch gestaltete sich komplizierter und umfangreicher, als anfangs gedacht. "Airbus war jahrzehntelang eine Interessengemeinschaft verschiedener europäischer Unternehmen und deswegen gibt es kein zentrales Archiv, in dem ich recherchieren konnte.“ Deswegen war die Arbeit an dem Buch wie das Zusammensetzen von Puzzleteilen, die erstmal gefunden werden mussten. "Es gibt so genannte Lebensdauerakten über die Flugzeuge aber die ganze Vorgeschichte war nirgendwo dokumentiert.“, so Figgen. Das sei für ihn bereits ein Indiz für die schlechte Quellenlage gewesen. Doch genau das reizte ihn. "Ich habe mir gesagt, wenn ich das schon mache, dann auch richtig, denn ein Buch über Airbus zu schreiben ist leicht, aber alle Bücher, die es bisher gibt, sind nicht so ausführlich. Ich habe mir deswegen bewusst einen hohen Anspruch gesetzt.“ Ähnlich schwierig gestaltete sich auch die Bebilderung des Buches für die Plath, der gemeinsam mit Figgen bei Aero International arbeitet und zu den bekanntesten Luftfahrtfotografen weltweit gehört, zuständig gewesen ist. "Ich fotografiere seit 1978 Flugzeuge im In- und Ausland, deswegen habe ich ein sehr großes und umfangreiches Fotoarchiv“, verrät er. Doch auch die Zeit davor musste mit Bildern gestaltet werden. "Wir wollten außerdem keine bekannten Standardfotos abbilden, die bereits jeder kennt. Stattdessen zeigen wir auch ein paar außergewöhnliche Aufnahmen.“ Die intensive Recherche der beiden Flugzeugbegeisterten wurde nicht zuletzt durch ihre jahrelange Arbeit bei Aero International ermöglicht, denn neben der Sichtung von Pressemitteilungen, Artikeln, technischen Unterlagen und anderen Dokumenten standen auch Gespräche mit zahlreichen ehemaligen und aktuellen Airbus-Mitarbeitern auf dem Programm. Doch obwohl die hauptberufliche Arbeit der beiden während der Recherchearbeiten von Vorteil war, ist das Buch nebenher in der Freizeit entstanden, betonen die beiden Verfasser. Neben der mühsamen Suche nach Dokumenten stieß Figgen auch auf ein ganz anderes Problem: falsche Zahlen. "Ich habe festgestellt, dass das Internet ein schlechter Ort zum Recherchieren ist, denn dort schwirren ganz viele falsche Angaben zu Airbus herum.“ Er musste feststellen, dass sobald einmal eine falsche Zahl veröffentlich wurde, sie immer wieder weiterverwendet wurde, ohne dass irgendjemand den Fehler bemerkte. "Ich habe lange gebraucht, um am Ende die richtigen Daten und Zahlen zusammenzustellen“, sagt der Sottrumer. Doch die mühselige Arbeit hat sich gelohnt: "Unser Buch wird von Airbus jetzt als Standardwerk verwendet“, berichtet Plath nicht ohne Stolz. Außerdem wolle sich das Unternehmen in Zukunft um eine bessere Archivierung kümmern. Wer sich für die Geschichte von Airbus interessiert, kann "Das große Airbus-Typenbuch“ (ISBN 978-3-86245-305-4) in jeder Buchhandlung erwerben.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang