(age). Das 21. offene Turnier des Schachclubs Sottrum war wieder ein voller Erfolg. 80 Teilnehmer im Alter von 14 bis 87 Jahren waren am Start. Nicht nur aus Norddeutschland kamen die Turnierbesucher. Die weiteste Anreise hatte Aleksander Zotin aus Moskau. Er spielte in der Gruppe II und belegte dort den 31. Platz.
Gekämpft wurde in elf Runden nach dem Schweizer System. So hatte jeder Teilnehmer pro Runde eine Bedenkzeit von 30 Minuten, in der er den Gegner schlagen konnte. Damit dauerte eine Runde maximal 60 Minuten. Gespielt wurde in drei Leistungsklassen. In der Gruppe I kämpften die Teilnehmer mit der Deutschen Wertungszahl (DWZ) ab 1.900. Dort traten 13 Schachprofis an. Bekanntester Teilnehmer war der Internationale Meister Gerlef Meins aus Bremen. Er überzeugte und belegte den ersten Platz. In der zweiten Gruppe mussten die Teilnehmer eine DWZ von 1.600 bis 1.899 vorweisen. In der dritten Gruppe traten die Spieler bis zur DWZ von 1.599 an. Geleitet wurde das Turnier von Reinhard Piehl (71 Jahre), der seit 59 Jahren Schach liebt. „Das Spiel hat einen besonderen Reiz. Man kämpft geistig, um den Gegner zu besiegen. Umso schwerer wiegt eine Niederlage“, meinte Piehl. Beim Schnellschach nach dem Schweizer System können drei bis vier Züge in Voraus analysiert werden. „Die Zeit sitzt im Nacken und man macht leicht einen Fehler“, erklärte Piehl. Nach einem Turnier gehen die Teilnehmer zu Hause an ihren Computer, um die Züge zu analysieren. Für wichtig hält Piehl auch das Schachspielen in den Schulen: „Aus meiner Erfahrung verbessern sich dadurch die Zensuren in anderen Fächern.“ Jeden Freitag trifft sich der Schachclub Sottrum im Gasthof Röhrs in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. Interessierte sind willkommen. Die Ergebnisse der Gruppe I: 1. Gerlef Meins (SV Werder Bremen), 2. Duong Lai Hop (SV Werder Bremen). 3. Arend Brümmel (Stader SV); Gruppe II: 1. Alexej Janzen (Bremer SG), 2. Slavko Krmeta (MTV Fichte Winsen), 3. Steffen Kottke (SC 81 Schneverdingen), 4. Stefan Wessels (SC Sottrum), 4. Ralf Freuer (SC Sottrum); Gruppe III: 1. Igor Shkolnik (SK Celle), 2. Oliver Steffens (SK Bremen-West), 3. Long Lai Hop (SV Werder Bremen), 4. Stefan Helbron (SC Sottrum), 5. Roland Becker (SC Sottrum).