Die "Grünen" der Samtgemeinde Sottrum stellen jetzt Liste vor

"Wir wollen im September Fraktionsstatus erreichen"

(ar). 11 Stimmen fehlten den Grünen bei der letzten Kommunalwahl vor fünf Jahren, um im Sottrumer Gemeinderat. den Fraktionsstatus zu erlangen. "Deshalb liegt genau hier unser Ziel für den kommenden September", erklärt Dietrich Adler. Das Ergebnis der vergangenen Bundestagswahl stimmt die Sottrumer zuversichtlich: "Dort erreichten wir das zweitbeste Ergebnis im gesamten Landkreis Rotenburg."

Bisher sitzt jeweils ein "Grün-er" im Samtgemeinderat, beziehungsweise im Sottrumer Gemeinderat. "Und das nicht ganz ohne Wirkung", wie Adler rückblickend feststellt. Obwohl nur sechs eingetragende Mitglieder in der Samtgemeinde Sottrum feststellbar sind, konnte die Partei jetzt sieben Kandidaten für die jeweiligen Gemeinderäte und sechs für den Samtgemeinderat präsentieren. "Wir haben eine offene Liste, das heißt, unter dem Namen "Grüne" können sich auch Männer und Frauen aufstellen lassen, die nicht der Partei angehören", erklärt Adler diese Konstellation. Sowohl Hubertus Kelm als auch Wolfgang Harling und Bernhard Leistner sind parteilos. Auf der Deligiertentagung des Rotenburger Ortsverbandes kristallisierte sich heraus, wer für den Bereich der Samtgemeinde Sottrum antreten wird: Dietrich Adler: Seit einer Legislaturperiode Mitglied im Samtgemeinderat, 43 Jahre, Berufsschullehrer. Der Fährhofer kandidiert für den Sottrumer Gemeinde- und Samtgemeinderat, außerdem für den Kreistag. Lühr Klee: Ur-Stuckenborste-ler, lebte jedoch viele Jahre in Suhlingen. Seit der Gründung der Partei dort politisch aktiv, 45 Jahre, seit 1992 wieder in Stuckenborstel lebend, Grundschullehrer in Bremen Nord. Tritt für den Sottrumer Gemeinderat und für den Samtgemeinderat an. Frank Trompeter: 18jähriger Gymnasiast aus Horstedt, seit einem halben Jahr in der Partei, erhofft sich, durch die Herabsetzung des Wahlalters eine größere Zielgruppe ansprechen zu können, kandidiert für den Horstedter Gemeinderat und den Sottrumer Samtgemeinderat. Wolfgang Harling: Rastloser Wanderer durch die Parteienlandschaft, "habe verschiedenste Berührungspunkte mit allen Partei - stehe doch letztendlich nur für mich selbst", 42 Jahre, Mitglied im BUND ". Der Polizist gründete 1987 in Sottrum den WFB mit und trat 1991 für die Sottrumer CDU zur Kommunalwahl an. Wohnt seit drei Jahren in Hellwege - Kandidiert dort auch im September für den Gemeinderat, weiterhin für den Samtgemeinderat Sottrum. Martin Springer: 39 Jahre, wohnt seit 1989 im Sottrumer Fährhof und ist seit sechs Monaten Mitglied bei den Grünen. Der Ingenieur stellt sich selbst als bislang "kommunal-politisch völlig unbeleckt" dar. Tritt für den Sottrumer Gemeinderat und Samtgemeinderat an. Bernhard Leistner: 52jähriger Hassendorfer, geht im September zum ersten Mal für die "Grünen" ins Rennen. Der Verwaltungsangestellter im Bremer Senat kandidierte 1991 noch für die Hassendorfer Sozialdemokraten. Tritt jetzt für den Hassendorfer Gemeinderat und Sottrumer Samtgemeinderat. Hubertus Kelm: Seit zwei Wahlperioden arbeitet der Parteilose im Sottrumer Gemeinderat mit. Der 36jährige angehende Architekt kandidiert ausschließlich für den Sottrumer Gemeinderat.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang