(gm). Unter besten äußeren Bedingungen fand die Stutenschau des Pferdezuchtvereins Rotenburg-Sottrum wie immer auf dem Sottrumer Turnierplatz statt. Obwohl der Termin Mitte Mai erstmals sehr früh in der Saison durchgeführt wurde und aus organisatorischen Gründen mit der Stutbuchaufnahme zusammengelegt worden war, verzeichneten die Veranstalter ein ausgezeichnetes Nennungsergebnis. Von 65 gemeldeten Einzelstuten wurden der Richterkommission immerhin 42 vorgestellt. Besonders erfreulich: An genau die Hälfte von ihnen konnten aufgrund des guten Qualitätsniveaus 1a-Preise vergeben werden. Für insgesamt neun Drei- und Vierjährige wurden außerdem Anwartschaften auf die Staatsprämie ausgesprochen. Ins Auge fiel speziell die Klasse der Zweijährigen, die in jeder Hinsicht stark besetzt war.
Dass die jüngsten Stuten sich in der Konkurrenz um den Schausieg nicht durchsetzen konnten, war auf die ungewöhnliche Güte des Schlussrings zurückzuführen. "Wir haben eine Entscheidung gefällt, die eine andere Jury mit Fug und Recht auch ganz anders gesehen haben könnte", erläuterte Dr. Axel Brockmann vom Landgestüt Celle in seiner Schaukritik. Gemeinsam mit Dr. Ludwig Christmann und Frank Bulle vom Verband Hannoverscher Warmblutzüchter hatte er die Stuten beurteilt und rangiert. Die Gruppe der Klassensiegerinnen, betonte Brockmann, sei von außerordentlich hoher Qualitätsdichte. Eine solche Kollektion von Spitzenstuten zu bewerten, sei kein leichte Aufgabe, aber eine große Freude. Als Siegerstute herausgestellt wurde schließlich eine blutgeprägte, noble Dunkelbraune aus der Zucht der Familie Haase aus Hilligensehl. Die Lauries-Crusador-Tochter überzeugte nicht nur durch ihre klare Typausprägung, sondern auch durch ihre Bewegungsdynamik. Der Reservesieg ging an eine nicht minder ansprechende Stute vom Contendro, die Reinhold Meise aus Lage ausstellte. Muttervater der Reservesiegerin ist übrigens ebenfalls Lauries Crusador, der in Sottrum erneut seinen züchterischen Rang unter Beweis stellte: In den Pedigrees der 21 1a-prämierten Stuten taucht Celles Vorzeige-Vollblüter allein fünfmal in den ersten beiden Generationen auf. 1a-prämiert wurden (in der Reihenfolge der Rangierung): Zweijährige, erste Abteilung: Schwarzbraune von Rosario/Weltmeyer/Atatürk (Joachim Wahlers, Reeßum), Dunkelbraune von Belissimo/ Rotspon/Wolkenstein II (Joachim Wahlers, Reeßum), Dunkelfuchs von Lauries Crusador xx/Mohammed/Duft (Claus Meinke, Scheeßel), Fuchs von Weltmeyer/Lauries Crusador xx/Damnatz (Hans-Hinrich Dodenhoff, Jeerhof), Braune von Westernhagen/Graf Top/ Archipel (Kurt Künzler, Reeßum); zweite Abteilung: Fuchs von Warkant/Weltmeyer/Mat-cho (Axel Windeler, Walle), Dunkelfuchs von French Kiss/ Londonderry/Davignon (Axel Windeler, Walle), Braune von Rubin Royal/Werther/Shogun xx (Friedel Cordes, Süderwalsede), Braune von Escudo/Wendekreis/Matrose (Oskar Wiese, Benkel) Dreijährige mit Prüfung: Dunkelbraune von Contendro/ Lauries Crusador xx/Nurmi (Reinhold Meise, Lage), Schwarzbraune von Rotspon/ Bolero/Sudan xx (Hans-Ludwig Dittmer, Rhadereistedt); Dreijährige ohne Prüfung, erste Abteilung: Braune von Münch-hausen/Compliment/Eiger I (Reinhold Meise, Lage); zweite Abteilung: Fuchs von Westernhagen/Davignon/Bolero (Axel Windeler, Walle), Dunkelfuchs von Worldly/Werther/Shogun xx (Friedel Cordes, Süderwalsede), Dunkelfuchs von Abanos/Longchamp/World Cup I (Heinz Bruns, Schleeßel) Vier- bis Sechsjährige: Dunkelbraune von Lauries Crusador xx/Dream of Glory/Consul (Heidemarie Haase, Hilligensehl), Fuchs von Don Frederico/Admiral/Golfstrom (Sandra Neff, Gemünden), Braune von Prince Thatch xx/Weltmeyer/ Wenzel I (Reinhold Meise, Lage), Braune von Woronow/ Lauries Crusador xx/Atatürk (Heinz Bruns, Schleeßel), Fuchs von Don Frederico/ World Cup I/Atatürk (Heinz Bruns, Schleeßel), Dunkelbraune von Singular Joter/ Wendekreis/Matrose (Oskar Wiese, Benkel).