(stj). Einmal im Jahr ehrt der Landkreis Rotenburg Männer und Frauen, die sich durch ihren ehrenamtlichen Einsatz verdient gemacht haben. Wer für eine solche Auszeichnung in Frage kommt, entscheidet ein aus Vertretern der Kreisverwaltung und des Kreistages gebildetes Gremium, das im Jahr 2000 auf Initiative des damaligen Landrates Reinhard Brünjes ins Leben gerufen wurde.
Aus dem Verbreitungsgebiet der Rundschau wurden im Restaurant der Berufsbildenden Schule Zeven folgende Personen durch Landrat Dr. Hans-Harald Fitschen ("Ohne ihr Engagement wäre Deutschland sehr, sehr viel ärmer") geehrt: Walter Bendler, Rotenburg (engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für die Sauberkeit und Ordnung im Naherholungsgebiet Bullensee, befreit den dazugehörigen Parkplatz von Unrat und kontrolliert die Boote auf ihren Zustand); Wilfried Brandt, Visselhövede (trainiert seit vielen Jahren die erste Damen- und die erste Herren-Handballmannschaft des VfL Visselhövede und ist im Alter von 58 Jahren selbst noch aktiver Sportler. Fitschen: "Ohne seinen Einsatz würde die Handballabteilung des VfL nicht existieren."); Wilhelm Geils, Rotenburg (ist seit 1959 Mitglied der Rotenburger Feuerwehr. Nach dem Besuch zahlreicher Lehrgänge und kontinuierlicher Beförderungen bis zum Hauptbrandmeister wurde er 1990 zum Ortsbrandmeister ernannt - eine Funktion, die er bis Mai 2001 wahrnahm. Geils hat an etlichen Brandbekämpfungsmaßnahmen wie am Waldschlösschen oder am Heimatmuseum teilgenommen); Christel Grunow, Vierden (arbeitete über einen Zeitraum von 23 Jahren in verschiedenen Elternräten. Im Oktober wurde sie aus dem Elternratsvorstand der Haupt- und Realschule verabschiedet); Herbert Hieke, Lauenbrück (ist seit 1972 Mitglied des Schützenvereins Lauenbrück, war 16 Jahre lang Schießsportleiter, sechs Jahre Vorsitzender, ebenfalls sechs Jahre Beisitzer im Lauenbrücker Sozialverband VdK, dem er von 1996 bis vor kurzem vorsaß. Gesunheitliche Gründe zwangen ihn zur Niederlegung seiner Funktionen. Ein Amt übbt er jedoch trotzdem noch aus: das des stellvertretenden VdK- Vorsitzenden); Herbert Sandmann, Hassendorf (leistete 38 Jahre Vorstandsarbeit beim TV Hassendorf, davon 32 Jahre in der Funktion des Kassenwartes. Während seiner Amtszeit hat er verschiedene Sportneubauten betreut. Von 1975 bis 1985 war er zudem Staffelleiter des Rotenburger Tischtennis-Kreisverbandes); Gudrun Siebel, Lauenbrück (ist trotz ihres fortgeschrittenen Alters auf vielen Gebieten außergewöhnlich aktiv. Sie war viele Jahre Mitglied des Vorstandes der Kirchengemeinde Lauenbrück, einige Perioden überdies Kirchenvorstandsvorsitzende. Siebel hat mehrere Spendenaktionen "auf eigene Faust" erfolgreich durchgeführt - zum Beispiel für den Bau einer Fotovoltaik- und Solaranlage auf dem Pfarrhausdach. Sie hat Altpapiersammlungen organisiert und selbst mit angepackt, Aussiedler- und Asylbewerberfamilien betreut und diesem Personenkreis bei Behördengängen und Einkäufen geholfen. Gudrun Seibel ist bis heute aktiv); Victor Wild, Fintel (ist seit 1990 Vorsitzender des Finteler Ortsvereins des Sozialverbandes Deutschland, war davor acht Jahre Revisor und anschließend Schriftführer. Wild habe sich in all den Jahren mit außergewöhnlich hohem persönlichen Engagement für ältere und sozial schwache Einwohner seiner Heimatgemeinde eingesetzt. Jährlich wiederkehrend plant er Ausflüge und Tagesfahrten. Fitschen: "Sein Wirken hat zur Stärkung der dörflichen Gemeinschaft in hohem Maße beigetragen."); Hermann Wilson, Rotenburg (ist seit 1994 Vorsitzender des Männergesangvereins Rotenburg, seit 1992 stellvertretender Vorsitzender des Sängerkreis-Kreisverbandes. Außerdem ist Wilson Mitorganisator des Projektchores des Sängerkreises, der kürzlich bei der Chor-olympiade in Bremen eine Bronzemedaille erringen konnte. Seit circa acht Jahren ist Wilson außerdem Schriftführer des Altenhilfevereins Matthias-Claudius-Heim und war lange Zeit Selbschutzbeauftragter der Stadt Rotenburg. Bis Ende der 70er Jahre fungierte er als Mitglied der Vorstandes der Stadtkirchengemeinde und als Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion). Außerdem für ihre Verdienste ausgezeichnet wurden folgende Männer und Frauen: Angelika und Helmut Bartsch (Selsingen), Klaus Bentler, Rotraud Kohler, Heinz Surger (alle Zeven), Hinrich Brünjes (Bremervörde), Marianne Demmer (Selsingen), Hans Dücker (Volkmarst), Heino Gieschen, Johann Postels (beide Kirchtimke), Hans Rohbeck (Hesedorf bei Bremervörde), Helmut Schneider (Ohrel), Elisabeth Thomforde (Farven), Kathrina Köhler (Heeslingen).