Landwirte, Hauswirtschafterinnen und Praktikanten feierlich freigesprochen

Kammer überreicht 101 Urkunden

(rm). Mehr als 300 Gäste versammelten sich im Saal des Restaurants Heidejäger in Mulmshorn. Anlass: Nach erfolgreichen Prüfungen wurden 28 Landwirte, zehn Nebenerwerbslandwirte, acht Hauswirtschafterinnen, 19 Helfer und Helferinnen in der Hauswirtschaft und 36 Praktikanten aus Brasilien, Polen, der Ukraine und Russland sowie einer aus Deutschlandm freigesprochen - ein Rekordergebnis.

Kreislandwirt Heinz Korte hob in seiner Begrüßung die Besonderheit der Ausbildung in der Landwirtschaft hervor: Die angehenden Bauern müssen sich jeweils ein Jahr in die Familien ihrer beiden Ausbildungsbetriebe eingliedern. Das sei für alle Beteiligten spannend - "und trägt zu einer erfolgreichen Persönlichkeitsbildung bei". Mehr als in der Vergangenheit wird künftig jeder seines eigenen Glückes Schmied sein müssen, meint Korte. "Wer leistungswillig und -fähig ist, wird Erfolg haben. Das Ihr das seid, habt Ihr mit Eurer Ausbildung bewiesen", wandte er sich an die Absolventen. Heinrich Lindner, für die Landkreise Rotenburg und Verden zuständiger Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer, hob besonders den Jahrgangsbesten Landwirt hervor: Oliver Diercks aus Riekenbostel erreichte den Durchschnitt 1,2. "Ich kann mich nicht erinnern, dass wir das schon mal gehabt haben", sagte Lindner. Diercks habe jetzt die Möglichkeit, aus Mitteln der Begabtenförderung unterstützt zu werden. außer Dierks bestanden noch vier weitere Landwirte mit einer Eins vor dem Komma. Zwei große Wermutstropfen benannte Elisabeth Wohlfeil, für die Hauswirtschafter zuständige Mitarbeiterin der Kreisstelle der Landwirtschaftskammer: Von den 19 frischgebackenen Helfern und Helferinnen in der Hauswirtschaft hätten erst zwei einen Arbeitsplatz in Aussicht. Zudem gerate der Beruf immer mehr in den Billiglohnsektor. Wohlfeil wünschte den Abgängern dennoch eine optimistische Lebenseinstellung. Obwohl die Hauswirtschaft für viele nur zweite oder gar dritte Wahl gewesen sei, hätten sie sich mit dem Beruf angefreundet, Aufgeschlossenheit, Geduld und Teamfähigkeit bewiesen und gelernt, komplexe Arbeitsabläufe zu organisieren. Für den Landkreis grüßte der stellvertretende Landrat Reinhard Brünjes (CDU). "Die abgeschlossene Ausbildung ist die zertifizierte Eintrittskarte dafür, im Leben erfolgreich voranzukommen", sagte er. Die jungen Leute hätten "ihre Grundausbildung für das Leben bekommen". Auch wer vielleicht Karriere mache und "ein großes Tier wird", könne immer stolz darauf sein, wo er eigentlich herkommt. "Denkt an Heiner Ehlen. Der ist mittlerweile Minister." Die Absolventen: - Landwirte: Oliver Dierks (Riekenbostel, Ausbildungsbetriebe Heinrich Meyer, Oldendorf, und Dieter Beneke, Heidenau, Note 1,20), Matthias Grabau (Findorf-Kohlheim, Bernd Schröder, Kuhstedt-Siedlung, und Angelus Pape, Granstedt, 1,56), Holger Grimm (Worpswede, Armin Neumann, Kuhstedt-Siedlung, und Klaus Schnakenberg, Minstedt, 1,87), Christoph Meyer (Tarmstedt, Hans Diercks, Riekenbostel, und Klaus Schröder, Deinstedt, 1,94), Christoph Tietje (Westerholz, Alfred Fehling, Fintel, und Klaus Schröder, Lavenstedt, 1,96), Mirko Blust (Bad Bederkesa, zwei Jahre bei Wilhelm Hinck, Heinschenwalde), Henning Böttjer (Glinstedt, Hof Wiebusch, Helmste, und Klaus Schnakenberg, Minstedt), Holger Bremer (Grauen, Rudolf Heins, Volkensen, und Alfred Fehling, Fintel), Karsten Döscher (Hipstedt, Hans Haaren, Lohe, und Joachim Hoops, Ostendorf), Carsten Hoops (Bothel, Heinz-Hermann Vajen, Ahausen, und Hans-Hinrich Brunckhorst, Vahlde), Hermann Lohmann (Wohlsdorf, Rudolf Heins, Volkensen, und Hans-Dieter Klindworth, Wohnste), Peter Lühmann (Rüspel, Andreas Peters, Stemmen, und Dirk Behrens, Vahlde), Friedrich Maibohm (Mulsum, zwei Jahre bei Hermann Tiedemann, Elm), Frank Mandel (Grub, Staatliche Versuchsgüterverwaltung Grub und Hartwig Lühmann, Elm), Frank Mehrtens (Wulsbüttel, Jürgen Bleis, Exstedt, und Hans-Dieter Klindworth, Wohnste), Hinrich Meinke (Scheeßel, Joachim Prigge, Wiegersen, und Wilhelm Manke, Luttum), Henning Müller (Oldendorf, Hans-Peter Detjen, Wohnste, und Hans-Hermann Poppe, Waffensen), Hermann Rosebrock (Hötzingen, Reinhard Haak, Bützflethermoor, und Andreas Heitmann, Westervesede), Sebastian Rust (Scholen, Fritz Campe, Staffhorst, und Hans-Peter Meinke, Wistedt), Jan-Hendrik Speer (Stelle, Dirk Behrens, Vahlde, und Hans-Peter Detjen, Wohnste), Daniel Stelljes (Bremervörde, Heinz Korte, Plönjeshausen, und Armin Neumann, Kuhstedt-Siedlung), Florian Thie (Wehnsen, Ralf Große Endebrock, Kalkriese, und Ralf Lüchau, Lüdingen), Andreas Tiedemann (Bremervörde, Hermann Steffens, Abbenseth, und Heinz Korte, Plönjeshausen), Harm Tietjen (Westertimke (Karl-Heinz Vesper, Hemslingen, und Hans-Hinrich Kaiser, Klein Meckelsen), Oliver Tietjen (Byhusen, Hof Schmetjen, Kutenholz, und Bernd Schröder, Kuhstedt-Siedlung), Heiko Tramm (Westerwalsede, Hans-Hinrich Brunckhorst, Vahlde, und Hermann Cordes, Wilstedt), Thorsten Wolters (Wenkeloh, Jörn Ehlers, Holtum-Geest, und Wilfried Hesse-Stegmann, Süderwalsede), Henrik Wülbers-Mindermann (Bassen, Erich Block und Sohn, Brammer, und Heinz-Hermann Vajen, Ahausen). - Nebenerwerbslandwirte: Hans-Hermann Hadeler (Alfstedt, 2,12), Stephan Otten (Hepstedt, 2,13), Martina Budelmann (Farven), Stephan Crohn (Wingst), Thomas Eckhoff (Bröckelbeck), Gerd Grabow (Ihlbeck), Christl Klintworth (Fredenbeck), Frank Monsees (Mehedorf), Markus Müller (Brauel), Dieter Werner (Langenhausen). - Hauswirtschafterinnen: Nina Andrick (Ottersberg, ausgebildet beim Internationalen Bund IB , Rotenburg, Jahrgangsbeste mit den Noten Praxis 2,03 und Theorie 3,29), Stefanie Bormann (Dörverden, Seniorenwohnanlage St. Johannis, Verden), Ronja Goltermann (Nienburg, Seniorenwohnanlage St. Johannis, Verden), Maren Kluge (Dörverden-Westen, Caritasstift St. Josef, Verden), Jörg Nebel (Rotenburg, IB, Rotenburg), Sabine Rienas (Dörverden (Haus am Hesterberg, Dörverden), Nadine Worthmann (Wittkopsbostel, Jugendhof Sachsenhain, Verden), Rike Ziorkiewicz (Herbergsverein Tostedt). - Helferinnen in der Hauswirtschaft: Nicole Rudolph (Verden, ausgebildet in der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft BQ, Verden, Note 1,41), Claudia Knost (Oyten, BQ, Verden, 1,72), Mareen Mindermann (Bassen, BQ, Verden, 1,75), Merle Mindermann (Ottersberg, IB, Rotenburg, 1,96), Julia Fau (Verden, BQ, Verden), Vitali Finkbeiner (Verden, BQ, Verden) Jasmin Geske (Hoya, BQ, Verden), Sebastian Hahn (Hepstedt, Jugendhilfeeinrichtung Wümmetal, Sottrum), Dagmar Hewuszt (Hepstedt, Jugendhilfeeinrichtung Wümmetal, Sottrum), Manuela Hogrefe (visselhövede, IB, Rotenburg), Adele Joost (Achim, IB, Rotenburg), Susanne Klemmer (Achim, BQ, Verden), Astrid Meißner (Kirchlinteln, BQ, Verden), Christin Meißner (Kirchlinteln, BQ, Verden), Jessica Petersen (Rotenburg, IB, Rotenburg), Heiko Rathje (Verden, BQ, Verden), Nicole Rust (Verden, BQ, Verden), Benjamin Schnoor (Verden, IB, Rotenburg), Jessica Teuscher (Morsum, BQ, Verden). - Brasilianische Praktikanten: Marciel Schneider (ausgebildet bei Hinrich Holsten, Heeslingen, Note 1,78), Marcio Luis Petry (Heiko Nalesinski, Borchel, 1,99), Juarez Ender (Werner Eckhoff, Osterheeslingen), Andre Blank Fehlberg (Lüder Kettenburg, Hemslingen), Jair Jose Gabriel (Klaus Holtermann, Söhlingen), Clesio Hister (Detlef Cordes, Fintel), Paulo Henrique Laux (Bernd Cordes, Fintel), Leonir Rockenbach (Hans-Hewrmann Niesytka, Hesedorf), Moacir Schneiders (Ernst Behrens, Westeresch), Cristovao Schvaab (Hermann Kaiser, Sittensen), Andre Luiz Sehn (Hans Ahrens, Vorwerk), Luis Joao Sidegum (Klaus Baden, Westeresch), Paulo Cesar Specht (Torsten Müller, Stemmen), Eduardo Voigt Camargo (Heinrich Friedrichs, Mahlen), Marcio Luiz Werlang (Dr. Hinrich Köhne, Oyten). - Praktikanten aus Russland: Denis Golubev (ausgebildet von Heiko Nalesinski, Borchel, Note 1,69), Wladimir Buschuev (Christian Bremer, Riekenbostel), Alexander Karabaiev (Peter Beneke, Wense), Kayrat Nagmanov (Jürgen Bröringmeyer, Haberloh), Pawel Pleschkow (Frank Heilemann, Kesselhofskamp), Nurbulat Shumagaliev (Wilken Schwarze, Barnstedt), Alexey Skupov (Hans-Jürgen Müller, Steddorf), Alexey Wolf (Hans-Heinrich Harms, Buchholz). - Ukrainische Praktikanten: Igor Malysch (ausgebildet bei Klaus Henry Kohrs, Mehedorf, Note 1,76), Volodymyr Chub (Johann Wohlers, Ober-Ochtenhausen), Dmitro Derij (Irma Behnken-Masthof, Ober-Ochtenhausen), Oleksandr Koshman (Klaus Hildebrandt, Basdahl), Volodimir Liskonig (Henning Jarck, Kranenburg), Ilja Loginow (Hans-Joachim Brandt, Rohr), Svevolod Mizin (Hof Oltmann, Drochtersen), Oleksandr Mirnenko (Jan-Peter Schuldt, Stade), Tamila Puhach (Hof Blanken-Meyer, Neukuhstedt), Oleksandr Schmorgunenko (Frank Miesner, Boitzen). - Praktikanten aus Polen: Radoslaw Bogdanowicz (ausgebildet von Gerd Sondermann, Rotenburg), Krzystof Szwanka (Johann Lohmann, Wohlsdorf). - Praktikant aus Deutschland: Steffen zum Felde (aus Ottingen, ausgebildet von Johann Indorf, Stemmen).

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang