Lehrlinge wurden nun von der Kreishandwerkerschaft freigesprochen

Grundlagen sind nun gelegt

Eine besondere Ehre wurde fünf Gesellen zuteil. Sie bestanden ihre Abschlussprüfung mit einer glatten Note eins Foto: Voigt
 ©Rotenburger Rundschau

(sv). „Wenn das so weitergeht, müssen Sie bald anbauen“, sagte der Kreislehrlingswart Hans-Dieter Henke zum Leiter der Berufsbildenden Schulen in Rotenburg, Wolf Hertz-Kleptow, angesichts der stolzen Zahl von 97 Lehrlingen, die nun freigesprochen wurden. Dass aber nicht nur die Quantität bei der Ausbildung, sondern auch die Qualität stimme, machten alle Redner an diesem Abend deutlich.

So dankte Kreishandwerksmeister Friedrich Leefers in seiner Begrüßung den ehrenamtlichen Prüfern dafür, dass sie die Vorraussetzung für ein Bestehen halten oder sogar erhöhen: „Die Anforderungen müssen hoch sein, denn die, die nach der Prüfung auf die jungen Gesellen zukommen, sind es auch.“ Daher erinnerte Leefers die neuen Gesellen: „Ganz gleich, was Sie von nun an beginnen, die Notwendigkeit zu lernen hört mit dem heutigen Tage nicht auf. Mit dem Wissen, das Sie sich bis heute erworben haben, können Sie sich nicht zur Ruhe setzen. Das Rüstzeug, das Ihnen Ihre Lehrmeister und Berufsschullehrer in gründlicher Ausbildung mitgegeben haben, ist die Grundlage für eine günstige Weiterentwicklung.“ Wenn die Gesellen aber Fortbildungsangebote nutzen, dann sei ihm um das Handwerk nicht bange, so Leefers weiter. Auf die Möglichkeiten der Weiterbildung wies auch BBS-Leiter Hertz-Kleptow hin und sagte, die neuen Gesellen hätten mit dem erfolgreichen Abschneiden Wissen und Durchhaltevermögen bewiesen. „Ich wünsche Ihnen Optimismus, Kraft und Erfolg für Ihren weiteren Lebensweg“, schloss er seine Rede. Die Vizepräsidentin der Handwerkskammer, Heidi Kluth, warb mit geradezu pathetischen Worten dafür, dass die nun Freigesprochenen ihren jeweiligen Branchen treu bleiben sollen: „Sie gehören nun zum Handwerk – der Wirtschaftsmacht von Nebenan.“ Deutliche Worte fand auch Lehrlingswart Henke: „Ich hoffe, Ihr bleibt dem Handwerk erhalten und werbt bei Freunden und Bekannten dafür. Wir haben nämlich große Probleme mit dem Nachwuchs. Was kann es da besseres geben, als junge Gesellen, die erzählen, welche tollen Typen im Handwerk arbeiten.“ Dann nahm Henke die Freisprechung vor. Dieses Mal gehörten die neuen Gesellen zur Baugewerks-, Dachdecker-, Fleischer-, Friseur-, Maler- und Lackierer-, Tischler- und zur Zimmerer-Innung. Außerdem konnten einige Lehrlinge aus weiteren Innungen freigesprochen werden, die ihre Ausbildung verkürzt haben. Dies waren Maßschneider, Gebäudetechniker, Kfz-Handwerker, Metallbauer, Automobil- und Bürokaufleute. Als Innungsbeste ausgezeichnet wurden bei den Automobilkaufleuten Moritz Bohling, der beim Autohaus Brunkhorst in Zeven gelernt hat, sowie Vanessa Heckmann (Günther Bassen, Rotenburg). Innungsbester bei den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist Dennis Vente (Schenckenberg, Rotenburg), bei den Beton- und Stahlbauern Dennis Behrens (Beco Hoch- und Ingenieurbau, Scheeßel). Kyra-Karina Kauntz (Brunnen-Müller, Rotenburg) und Kathrin Schröder (Thermoland, Rotenburg) sind die Innungsbesten bei den Bürokaufleuten und bei den Friseuren wurde Helene Dück (Irina Lir und Safiye Delibas, Rotenburg) ausgezeichnet. Marcel Burwieck (Atlas von der Wehl, Lauenbrück) wurde bei den Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikern auszeichnet, bei den Kraftfahrzeugmechatronikern erhielten David Anders (Auto-Höhns, Rotenburg), Niels Bellmann (Autohaus Holst, Scheeßel) und Christian Strang (Autohaus Ottens, Sottrum) eine Ehrung. Vincent Bolz (Ulrich Hollmann, Bartelsdorf) ist Innungsbester bei den Malern und Lackierern, bei den Maurern ist es René Willenbrock (Jürgen Willenbrock, Scheeßel). Rieke Lotta Heinrich (Heidrun Tacke, Bispingen) ist die Beste bei den Damen-Maßschneidern und Michele Gronau (Puls Scanning System, Kirchgellersen) bei den Maßschneidern für Herren. Innungsbeste bei den Tischlern sind Daniel Burfeind (Johann Ehlen, Helvesiek) und Vanessa Hastedt (Horst Hansemann, Hemsbünde), bei den Zimmerern ist es Sylvester Kloss (Hermann Röhrs, Visselhövede). Damit aber nicht genug der Ehrungen. In diesem Jahr beendeten ungewöhnlich viele Absolventen ihre Prüfungen mit einer glatten eins. Sie wurden nochmals geehrt. Zu dieser Elite, wie Leefers die Gesellen bezeichnete, gehören: Moritz Bohling, Dennis Vente, Dennis Behrens, René Willenbrock und Rieke Lotta Heinrich. Nach einer weiteren Ehrung der neuen Jungmeister beendete Leefers die Feier in der Aula der BBS Rotenburg. Anschließend wurde zu einem Umtrunk geladen.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang