(r). Bernhard Mehl, Wolfgang Teschner (Ifkom, Ingenieure für Kommunikation) und Michael Cottel (Opternus) informierten Lehrer der Berufsbildenden Schule (BBS) Rotenburg in einem Lichtwellenleiter-Workshop über optische Fasern, Kabel, Komponenten, Spleiß- und Messtechnik.
Das Wissen um die Technologie soll die beruflichen Chancen der Schüler in den Ausbildungsgängen der BBS erhöhen. In seinem Bericht aus der Praxis bestätigte Cottel den Mangel an Fachkräften für die LWL-Montage und für den Service, insbesondere auch bei Werften und im Offshore-Bereich (Windkraftanlagen). In Zusammenarbeit mit der Ifkom möchte die Schule Test- und Messstrecken für verschiedene LWL-Kabel aufbauen. Die Schüler sollen praktisch erleben, wie sich beispielsweise Spleiß- und Montagefehler auswirken. Insbesondere die Einsatzfähigkeit der optischen Polymerfaser scheine sich, so die Erklärung der Fachleute, gut für den Unterricht und für Projektarbeiten der Klasse "Technischer Assistent für Informatik“ - neu eingeführt an der BBS - zu eignen.