Die Konzertgemeinde Rotenburg veranstaltet am Donnerstag, 13. Februar, 20 Uhr, in der Aula der Realschule erneut ein außergewöhnliches Konzert. Erstmals in der langen Tradition der Konzertgemeinde erklingen ein Hammerflügel und ein Bläserquintett. Letzteres spielt auf historischen Instrumenten aus der Zeit um 1800.
Das Reicha’sche Quintett, 1992 gegründet, musiziert seit 2000 in der jetzigen Besetzung mit Michael Schmidt-Casdorff (Flöte), Hans-Peter Westermann (Oboe), Guy van Waas (Klarinette), Ulrich Hübner (Naturhorn) und Christian Beuse (Fagott). Die Musiker verbindet die Erfahrung, bereits in modernen Bläserformationen Mitglied gewesen zu sein. Ihr Ziel ist es, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Literatur auf dem Instrumentarium dieser Zeit erklingen zu lassen, um die für so genannte moderne Instrumente kaum zu realisierende klangliche Mischung der extrem heterogenen Besetzung zu erreichen. Das Überraschende beim Hören des Zusammenspiels der Instrumente ist der sanfte, fast vokale und ausgesprochen weich ineinander fließende Mischklang, der sich mit seiner dunklen Wärme und mit gänzlich veränderter Obertonstruktur deutlich von dem individuellen Spaltklang-Charakter moderner Instrumente abhebt. Die künstlerische Homogenität und die bläserische Souveränität der Reicha-Quintettisten ist hörenswert. Die Musiker sind in verschiedenen, auf historischen Instrumenten spielenden Ensembles und Orchestern wie Akademie für Alte Musik Berlin, Anima Eterna, Capella Coloniensis, Concentus Musicus Wien, Concerto Köln, Les Arts Florissants, Musica Fiata, Orchester des 18. Jahrhunderts, Orchestre des Champs-Elys'es und The Bach Ensembles tätig. Darüber hinaus lehren sie an Hochschulen und Konservatorien in Mons/Belgien, Frankfurt, Köln, Trossingen und München. Christine Schornsheimer, Professorin an der Musikhochschule München, zählt zu den international namhaften Vertretern auf dem Gebiet der Alten Musik, deren lebendiges Spiel und tadellose Technik oft herausgestellt wird. Sie konzertiert als Solistin am Cembalo und Hammerflügel und ist eine gefragte musikalische Partnerin bedeutender Solisten und Kammermusikgruppen. Schornsheimer gastiert regelmäßig bei internationalen Festspielen in Europa und Japan. Konzertreisen führten sie in fast alle Länder Europas sowie nach Israel, Japan und die USA. Christine Schornsheimer und das Reicha’sche Ensemble eröffnen das Konzert mit dem Klavierquintett op. 53 von Franz Danzi, es folgen Bläserquintett D-Dur op. 91/3 von Anton Reicha und das Bläserquintett g-Moll von Martin-Joseph Mengal. Zum Schluss erklingt das Quintett in Es-Dur KV 452 für Fortepiano, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott von Wolfgang Amadeus Mozart. Karten sind bei Firma Bruns, Große Straße 55, Telefon 04261/2293, sowie an der Abendkasse erhältlich.