Offiziell ist der Anmeldeschluss für die Scheeßeler Kindergärten bereits abgelaufen. "Für die Nachmittagsgruppe des Kindergartens Hetzwege gilt das allerdings nicht, weil sie nicht ausgelastet ist", sagt Sozialamtsleiter Wolfgang Schumacher. Hier würden daher jederzeit noch Kinder aufgenommen.
"Gerade für die Jüngeren ist die Nachmittagsgruppe eine gute Möglichkeit, für eine begrenzte Zeit erste Erfahrungen ohne die Mama zu machen", sagt Erzieherin Michaela Gude. Sie beobachtet, dass Kinder den Kontakt zu Gleichaltrigen brauchen. "Zu Hause sieht das Kind nur Mama." Und das sei häufig schon den Unter-Drei-Jährigen zu langweilig. Die 13 Kinder, die Gude zusammen mit ihrer Kollegin Ute Indorf am Nachmittag in Hetzwege betreut, sind im Alter zwischen nicht ganz zwei und fünf Jahren. In dieser kleinen Gruppe ist leicht möglich, auf die Bedürfnisse der Kleinsten einzugehen. Dass Kinder unter drei Jahren in die Gruppe aufgenommen werden, ist relativ neu. Doch die Erfahrungen, die Gude und Indorf machen, sind durchweg positiv. "Große helfen Kleinen. Hilfsbereitschaft und Rücksichtname lernen alle hier ganz nebenbei und mit viel Spaß", sagt Indorf. Fester Bestandteil der Erziehungsarbeit ist die Bewegung. Einmal die Woche wird in der Sporthalle geturnt, im Sommer gibt es viele Ausflüge in die Natur. Dazu kommen Bastelangebote, Spiele und Lieder. Die Nachmittagsgruppe ist mit zehn Stunden in der Woche nur halb so lang wie die Vormittagsgruppe. Aber wird es Kindern, die drei Jahre und länger in den Kindergarten gehen, weil sie schon so früh geschickt wurden, nicht irgendwann langweilig? "Wenn in diesen vier Jahren immer das Gleiche gemacht würde, dann natürlich schon. Aber das Programm ist abwechslungsreich", sagt Indorf. Die Öffnungszeiten der Nachmittagsgruppe des Kindergartens Hetzwege sind dienstags von 14 bis 17 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr. Wer sich zu einem Schnuppertermin anmelden möchte, kann sich in diesen Zeiten im Kindergarten unter Telefon 04263/4843 melden. Anmeldeformulare gibt es im Kindergarten und in der Gemeindeverwaltung. Die Einrichtung in Hetzwege wird üblicherweise von Kindern genutzt, deren Wohnorte zum Einzugsbereich der benachbarten Grundschule gehören: Sothel, Wittkopsbostel, Hetzwege und Abbendorf. Sie ist aber auch offen für alle anderen Kinder aus der Gemeinde Scheeßel. Noch hat das Sozialamt keinen genauen Überblick über die Nachfrage nach Nachmittagsplätzen. Leiter Schumacher geht jedoch davon aus, dass auch im Beeke-Kindergarten und im Sperlingsweg in Scheeßel sowie in Jeersdorf weitere Kinder aufgenommen werden können.