TuS Klein Meckelsen feiert 75-jähriges Bestehen mit Festwoche vom 3 bis 12. September

Mitgliederzahlen wachsen stetig

(mey). 1929 versammelten sich im Gasthaus August Thies 16 junge Männer, um den MTV Klein Meckelsen zu gründen. Obwohl in den umliegenden Dörfern bereits Sportvereine entstanden waren, befasste man sich in Klein Meckelsen erst mit dem Gedanken, als der landwirtschaftliche Gehilfe Heinrich Rugen, ein begeisterter Turner, in den Ort kam. Jetzt blickt der TuS Klein Meckelsen auf sein 75-jähriges Bestehen zurück und feiert dieses Ereignis mit einer Festwoche vom 3. bis 12. September.

Das Protokoll der ersten Versammlung nennt als Vereinsgründer Hinrich Tietjen, Heinrich Viebrock, Hinrich Viebrock, Wilhelm Klindworth (Peetz), Heinrich Rugen, Hinrich Höft, Johann Rathjen, Heinrich Meyer, Dietrich Kaiser, August Thies, Johann Mahnken, Hinrich Holst, Wilhelm Tietjen, Georg Wolkenhauer, Wilhelm Ficken, Dietrich Pils. Die ersten turnerischen Leistungen wurden am 13. Oktober 1929 anlässlich eines Stiftungsfestes vollbracht. Der erste Sportplatz entstand am Bahnhof Kuhmühlen. 1934 wurden erstmals weibliche Mitglieder aufgenommen. Mit Beginn des Weltkrieges 1939 ließ der Turnbetrieb nach. 1940 wurde in einer neuen Satzung der Vereinsname "Turngemeinschaft Klein Meckelsen" eingetragen. Danach wurde es still im Verein. Am 8. Mai 1946 hatten der erste Vorsitzende Heinrich Rugen, Kassenwart Hinrich Ficken, Schriftführer Heinrich Klindworth, Sport- und Turnwart Werner Meyer, Frauenwartin Tine Hinrichs und Jugendwart H. Tietjen den Mut, den Verein aus dem Nichts wieder aufzurichten. 1949 nahm Schulleiter Richard Alpers das Zepter in die Hand. Schnell stiegen die Mitgliederzahlen. Im Oktober 1953 wurde eine Tischtennisabteilung gegründet. 1963 übergab die Gemeinde dem TuS einen Sportplatz, erstellt von aktiven und passiven Sportlern. 1967 legte Richard Alpers nach 18 Jahren sein Amt nieder. Neuer Vorsitzender wurde Werner Meyer. Der Bau der Turnhalle an der Mittelpunktschule 1967 stellte einen Meilenstein für die Weiterentwicklung des Vereins dar. Auch eine Tischtennisabteilung wurde wieder eingerichtet. Hauptinitiator und erster Spartenleiter war Carl-Heinz Dreyer. 1969 wurde die Tischtennis-Spielgemeinschaft zwischen dem SV Ippensen und dem TuS Klein Meckelsen gegründet. 1970 folgte die Umbenennung in "Turn- und Sportverein Klein Meckelsen". 1975 trat Margret Kogge-Martens dem Verein bei und begann sofort mit dem Aufbau von Gymnastikgruppen. Damit hatte der TuS ein neues Standbein, das auch jetzt noch laufend ausgebaut wird. 1976 löste Wilhelm Rathjen Werner Meyer als Vereinsvorsitzender ab, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. 1979 gründete Hermann Holst die Sparte Volleyball. 1988 wurde Walter Lange zum ersten Vorsitzenden gewählt, Anfang 1989 die Sparte Tennis als wirtschaftlich selbständige Abteilung gegründet mit Gerhard Klindworth als Leiter. Es entstanden zwei Tennisplätze und ein Clubhaus. 1996 wurde der dritte Tennisplatz gebaut. Walter Lange wurde 1997 als Vorsitzender von Axel Müller abgelöst und zum Ehrenmitglied ernannt. 1998 erhielt der TuS die Auszeichnung "Pluspunkt Gesundheit DTB" für das Angebot "Präventive Wirbelsäulengymnastik", geleitet von Margret Kogge-Martens. 1999 wurde das Beachballfeld auf dem Schulgelände eingeweiht. Hermann Bachmann übernahm 2000 den Vereinsvorsitz, 2002 mietete der TuS einen ehemaligen Laden an, um dort einen Clubraum einzurichten. Im gleichen Jahr erhielt der Verein zum dritten Mal den "Pluspunkt Gesundheit DTB", für die Angebote von Heiko Müller, Ulrike Rathjen und Margret Kogge-Martens. 2003 wurde auf Initiative von Gerd Hauschild, Katja Hensel und Martina Pils-Vajen die Leichtathletikabteilung neu gegründet. Die Mitgliederzahl stieg damit auf über 800 an.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser

Seitenanfang