(r/kh). Zu einer Reise durch Europa, fernab von überfüllten Zügen und streikendem Flugpersonal, lädt Professor Natalie Usselmann-Kock ein: Am Sonntag, 16. September, veranstaltet sie gemeinsam mit den Musikerinnen Martina Winter (Sopran) und Annegret Schwiening (Klavier) ab 11 Uhr eine Matinee im Ahauser Kulturhof. Das Motto: Liederreise durch Europa.
Zu hören gibt es Stücke von Reynaldo Hahn, Gustav Mahler, Manuel de Falla, Max Reger, Clara Schumann Die Musiker zeigen so, dass jedes Land seine eigene Klangsprache hat, die Gefühle in der Musik aber trotzdem immer von allen verstanden werden können. Die Kölner Sopranistin Martina Winter studierte Gesang an der Musikhochschule Köln bei Usselmann-Kock und besuchte Meisterkurse bei Agnes Giebel. Noch während ihres Studiums, das sie mit Auszeichnung abschloss, debütierte sie in Dortmund als Papagena und wurde in das Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein aufgenommen. Es folgten Festengagements an der Deutschen Oper am Rhein sowie an den Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, wo sie mit namhaften Dirigenten und Regisseuren zusammenarbeitete. Gastspiele führten sie nach Hannover, Karlsruhe, Köln, Antwerpen und Gent. Seit August 2000 arbeitet Winter als freischaffende Sängerin, im vergangenen Jahr gründete sie die Dürener Singwerkstatt. Die am Niederrhein geborene Annegret Schwiening begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren, zunächst am Klavier, später auch an der Kirchenorgel und der Geige. Schon mit zwölf Jahren übernahm sie erste Korrepetitions-Aufgaben mit verschiedenen Chören und machte Erfahrungen als Klavierbegleiterin von Instrumentalsolisten. Sie war bereits zu Schulzeiten eine gefragte Begleitung solistischer Wertungen beim Jugend musiziert, mit zahlreichen Teilnahmen auf Bundesebene. Zum Studium der Musik- und Theaterwissenschaft ging sie an die Kölner Universität, wo sie nebenbei als Assistentin des Universitätsmusikdirektors arbeitete. Zu dieser Zeit begann auch ihre Zusammenarbeit mit der Sopranistin Martina Winter. Die musikalische Tätigkeit von Schwiening erweiterte sich in Köln auf das Kinder-Musiktheater und ein eigenes Salon-Orchester, mit dem sie in zahlreichen Ländern Europas konzertierte. Außerdem produzierte sie Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen. Neben ihrer jetzigen Tätigkeit als Leiterin des Landesverbandes der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen, liegt ihr aktueller musikalischer Schwerpunkt auf der Begleitung von Gesangssolisten.