Die "Stillen Stars" der Fußballabteilung des Turnvereins Stemmen sind ein Ehepaar. Heiko und Martina Schreiber nämlich, wie Johann Bösch erklärt. "Ihnen ist keine Arbeit zuviel - ganz gleich, um was es sich handelt", lobt der Vorsitzende. So engagiert sich Heiko Schreiber nicht nur als Trainer, Betreuer und Schiedrichter, er hält auch den Sportplatz in Ordnung. Außerdem kickt er zwischendurch noch mit den zweiten Herren. Martina Schreiber steht ihrem Mann bei der Arbeit für den Verein zur Seite. Sie hilft bei der Betreuung der Damenmannschaft, wäscht Trikots, erledigt Telefon- und Schriftverkehr...
Vor jedem Heimspiel der Damen kreidet Heiko Schreiber persönlich des Fußballfeld ab. Und im Sommer bewässert er jeden Abend das Spielfeld. Die Fußball-Sommerpause nutzt er aus, um abgetretene Rasenflächen in den Torräumen neu anzusäen oder auszubessern. Sogar die Flutlichtmasten am Sportplatz hat er gemeinsam mit Vater Heinz Schreiber eigenhändig aufgestellt und die dazugehörenden Stromleitungen verlegt. Gerade wird für den TV Stemmen ein zweiter Fußballplatz erstellt. Klar, daß Heiko Schreiber und sein Team dabei mit anpacken - zum Beispiel beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern rund ums Spielfeld. Viel Arbeit hat Heiko Schreiber gemeinsam mit Ehefrau Martina, Kassenwart Heinzi Wiechern und dem Betreuer der zweiten Herrenmannschaft, Christian Düpotel, auch in die Vorbereitungen für den 40. Geburtstag der Fußballabteilung investiert. Die Einladungen sind verschickt, gefeiert wird ab Mittwoch, 27. Mai. Um 19 Uhr beginnt auf dem Sportplatz in Stemmen ein Freundschaftsspiel der ersten Herren gegen den Rotenburger Sportverein. Einen Monat später findet an selber Stelle ein Kleinfeldturnier der Damen und der zweiten Herrenmannschaft statt. Heiko Schreiber wurde 1969 in Stemmerfeld geboren, besuchte die Schule in Lauenbrück und lernte in Bartelsdorf den Beruf des Schornsteinfegers, den er aber aus gesundheitlichen Gründen nicht ausüben konnte. Er arbeitete daher zunächst als Speditionsfahrer, später im Tiefbau und ist heute im Landschaftsbau tätig. 1975 trat er als Sechsjähriger dem TV Stemmen bei und begann das Fußballspielen in der F-Jugend als linker Stürmer. In der Jugendsportgemeinschaft Fintau spielte er in allen Klassen bis zur A-Jugend, kickte anschließend als Vorstopper der ersten Stemmener Herren noch zwei Jahre in der dritten Kreisklasse und konnte mit seiner Mannschaft auch die Meisterschaft und den Aufstieg erreichen. 1989 verletzte er sich un d konnte fortan nicht mehr regelmäßig Fußball spie-len. Aber er hilft noch aus: Immer, wenn den zweiten Herren ein Spieler fehlt. 1990 traten drei Spielerinnen der damaligen Damenmannschaft an Heiko Schreiber heran, um ihn zu fragen, ob er nicht Training und Betreuung des Teams übernehmen könne. "Für ein Jahr ließ ich mich erst einmal überreden", sagt Heiko Schreiber schmunzelnd. Inzwischen ist er schon acht Jahre dabei. Zweimal wurde der Trainer mit seinen Damen Kreisliga-Mei-ster, einmal erreichten sie die Meisterschaft in der Bezirksklasse. Zur Zeit spielt die Mannschaft in der Bezirks-Oberliga Nord. Mittwochs und freitags wird von 19.30 bis 21.30 Uhr trainiert. Samstags sind die Punktspiele, zu denen Heiko Schreiber die Damen auch bei Auswärtsspielen als Betreuer begleitet. Mit zwei Pkws sind die Eheleute Schreiber dann unterwegs, um junge Spielerinnen, die kein eigenes Auto haben, hin und zurück zu fahren. Seit drei Jahren trainiert Heiko auch die ersten Herren seines Vereins. Als er die Mannschaft übernahm, spielte sie in der dritten Kreisklasse. Inzwischen ist das Team in die erste Kreisklasse aufgestiegen. Trainert wird dienstags und donnerstags, sonntags sind die Punktspiele. Martina wurde 1971 in Lauenbrück als Martina Schwiebert geboren, ging in Lauenbrück zur Schule und lernte anschließend den Beruf der Fleischereiverkäuferin. Sie arbeitete in der Fleischerei Oehlers in Lauenbrück und ist seit der Heirat mit Heiko und der Geburt der beiden Töchter Julia (6) und Jana (eineinhalb), Hausfrau und Mutter. Drei Brüder hat Martina, die dauernd Fußball spielten. Natürlich wollte sie ihnen als Mädchen nicht nachstehen und trat als zwölfjährige in die neu gegründete Mädchen-Mann-schaft des Sportvereins Lauenbrück ein. Sie kickte dort bis zu ihrem 18. Lebensjahr noch in der Kreisliga, bis die Damenmannschaft in Lauenbrück aufgelöst wurde. Mit einigen Spielerinnen aus Lauenbrück wechselte sie nach Stemmen und spielt seitdem im Sturm und im Mittelfeld der ersten Damen. 1991 lernte sie in Stemmen auch ihren Heiko kennen. Mittlerweile spielt auch Tochter Julia Fußball - wie sollte es anders sein. Sie gehört zu den D-Mädchen des TV Stemmen.