Von Donnerstag bis Sonntag, 13. bis 16. Mai, findet rund um Zeven das große Frühlingsfest "Kulturland-Landkultur" statt. In 25 Gemeinden werden die verschiedensten künstlerischen Aktivitäten und "Verwöhnzonen" geboten. Ein 120-seitiges Büchlein verschafft einen Überblick über die Palette. Gegen eine geringe Gebühr ist es zum Beispiel im Reisebüro der Rundschau erhältlich.
Das Fest ist eine Initiative kreativer Menschen aus der Region. Schwerpunkt sind Kunst und Ökologie. Es beteiligen sich 24 Maler, 14 Bildhauer, vier Holzhandwerker, acht Fotografen, vier Modemacher, 16 Musiker, 15 Tänzer und Schauspieler, 14 Literaten sowie Heilkünstler, Naturführer, Köche und Bäcker. Einzelne, Paare, Familien oder Gruppen, die sich ins Auto setzen oder aufs Rad schwingen, könnten sich zum Beispiel folgendes Programm zurechtlegen: Von Zeven aus, wo Bilder und Keramiken von Inge Kaufhold-Treu besichtigt werden, geht’s zum Mühlencaf' in Oldendorf, um dort zwischen Fotografien und Gartenskulpturen zu frühstücken. Weiter führt der Weg nach Bademühlen zu den Bildern von Klaus und Hannelore Bierkhardt und zum ökologischen Gärtnerhof. Dort wird Gebackenes und Getrocknetes zu Fruchtsaft und Wein serviert. Außerdem ist manches über Apfelsorten zu erfahren. Wer mag, schaut sich die Holzarbeiten von Harald Prien oder Puppen von Roswitha Heydt an. Nächste Station des Ausflugs könnte Bülstedt sein. Dort locken an fünf Stellen verschiedene Angebote: Labyrinth-Begehung für Kinder und Erwachsene, Bilder, Fotografien, Webarbeiten, Objekte und Skulpturen. Während die einen mehr ein Vortrag über alte Ostsorten interessiert, freuen sich die anderen vielleicht auf ein Konzert mit spanischen Liedern oder auf die literarisch-musikalische Reise "Bülstedt trifft New York". Angeregt von vielen Eindrücken wird durch Wiesen und Felder Wilstedt erreicht. Dort warten Wurzelholzskulpturen, Keramik, Musikinstrumente, ein Gongkonzert, gewebte Kleidung und vieles mehr - auch manche Erfrischung. Zurück in Zeven steht der Sinn vielleicht noch nach einem Jazzkonzert? Oder doch mehr zu einem feinen Essen und einen gutem Glas Wein? Bei der Gelegenheit könnte dann die Tour für den nächsten Tag geplant werden. Über Weertzen, Kuhmühlen und Sittensen nach Vierden und Groß Ippensen? Oder entlang der Mühlenroute nach Selsingen? Das Büchlein macht viele Vorschläge. Wer Lust auf diese in der Region einmalige Veranstaltung bekommen hat, hat es am einfachsten, wenn er sich rechtzeitig den kleinen Führer zulegt. Informationen gibt`s aber auch im Internet. www. kulturland-landkultur.de. Als Ansprechpartner steht Wolfgang Hannen zur Verfügung (Telefon 04281/1225).