In diesen Stadien wird bei der EM 2024 gespielt wird. Der große Überblick über alle Austragungsorte bei der Europameisterschaft in Deutschland.
Berlin - Deutschland hat den Zuschlag zur EM 2024 bekommen. Ein Grund dafür sind wohl die Stadien und die Infrastruktur in Deutschland, die sich bereits bei der WM 2006 bewährt haben. Anders als im Fall des Mitbewerbers Türkei müssen in Deutschland keine neuen Stadien gebaut werden. Ein Großteil der deutschen Spielstätten ist relativ neu oder wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaft renoviert.
Bei der WM 2006 fand das Eröffnungsspiel im FIFA WM-Stadion München (das ansonsten Allianz Arena heißt) statt, das Endspiel im Berliner Olympiastadion. Bei der EM 2024 könnte es wieder so kommen. Wie die Bild-Zeitung berichtet, berichtete, tendiert DFB-Präsident Reinhard Grindel für das EM-Finale wieder zum Olympiastadion. Was auch kein Wunder ist: Üblicherweise finden die Final-Spiele bei Fußballturnieren immer in der Hauptstadt des Gastgebers statt. Eine Ausnahme bildete die Europameisterschaft 1988 in der Bundesrepublik Deutschland. Damals fand das EM-Finale im Münchner Olympiastadion statt. Das hatte zwei Gründe: Zum einen gab es in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn lediglich den Sportpark Nord mit rund 10.000 Plätzen. Ein indiskutabler Ort für ein EM-Spiel. Zum anderen verzichtete der DFB auf eine Austragung von Spielen in der Vier-Mächte-Stadt Berlin (die sich mitten in der DDR befand). Dadurch erleichterte der Fußballbund eine Zustimmung der Ostblock-Verbände für die deutsche EM-Bewerbung.
In vier Stadien, die bereits Spielorte bei der EM 1988 waren, werden auch bei der Europameisterschaft 2024 wieder Spiele stattfinden:
- Im Hamburger Volksparkstadion
- in der Stuttgarter Mercedes-Benz Arena (die bei der bislang letzten EM in Deutschland noch Neckarstadion hieß)
- im Rheinenergiestadion in Köln (hieß 1988 Müngerdorfer Stadion)
- und in der Commerzbank Arena in Frankfurt am Main (hieß damals noch Waldstadion).
Noch ist offen, ob der DFB bis 2024 weiteres Geld für den Ausbau oder Instandhaltung der zehn EM-Stadien steckt. Wir stellen ihnen alle zehn Austragungsstätten für die Europameisterschaft in Deutschland vor.
Olympiastadion, Berlin
Das Olympiastadion in Berlin ist eines der ältesten deutschen EM-Stadien. Am ersten 1. August 1936 wurde es bei den Olympischen Sommerspielen 1936 eröffnet. Die Heimspielstätte der Hertha BSC Berlin fasst 74.475 Zuschauer und wurde zuletzt zwischen 2000 und 2004 renoviert. Das altehrwürdige Berliner Stadion hat schon so einige bedeutende Spiele beheimatet. Neben dem jährlichen Finale des DFB-Pokals, fanden hier schon das Finalspiel der WM 2006 und das Champions League Endspiel 2015 statt. Wahrscheinlich wird auch das Finalspiel der EM 2024 in Berlin ausgetragen.
Allianz Arena, München
Die Allianz Arena ist eines der modernsten Fußball-Stadien der Welt und wurde erst 2005 eröffnet. Seit dem letzten Umbau im Jahr 2017 finden sich hier zwei jeweils 200 Quadratmeter große Videobildschirme (die größten in ganz Europa). Die Luftkissen-Fassade, die in allen Möglichen Farben beleuchtet werden kann, ist das Markenzeichen des Stadions. Bei internationalen Spielen passen 70.000 Zuschauer in die Arena, dessen Eigentümer der FC Bayern ist. In der Allianz Arena fand schon das Champions League Finale 2012 statt und auch bei der gesamteuropäischen EM 2020 werden hier zwei Viertelfinal-Spiele ausgetragen. Bei der EM 2024 könnte das Eröffnungsspiel wieder in der Allianz Arena stattfinden. Gut vorstellbar, dass in München auch mindestens eine der K.o.-Partien ausgetragen wird.
Signal Iduna Park, Dortmund
Der Signal Iduna Park ist das größte Stadion Deutschlands mit 80.000 Plätzen. Bei internationalen Spielen dürfen jedoch nur 65.851 Zuschauer in das Innere. Das Westfalenstadion, wie es bis 2005 hieß, wurde 1974 eröffnet und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, wie bei den Weltmeisterschaften von 1974 und 2006. Das Stadion von Borussia Dortmund wurde zuletzt 2014 renoviert. Bei der EM 2024 soll es BVB Stadion Dortmund heißen.
Mercedes-Benz-Arena, Stuttgart
Die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart wurde 1933 erbaut und wurde seitdem häufig ausgebaut und erweitert. Das letzte mal fanden 2011 große Umbauarbeiten statt. 2017 wurde lediglich das Stadiondach für 9,75 Mio. Euro erneuert. In die Arena des VfB Stuttgart passen bei internationalen Spielen 54.812 Zuschauer. Bei allen großen Fußball-Turnieren die in Deutschland stattfanden, wurde bereits in Stuttgart gespielt.
Veltins-Arena, Gelsenkirchen
Ein weiteres Stadion in Nordrhein-Westfalen bei der EM 2024: Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen ist die Heimspielstätte des FC Schalke 04 und wurde 2001 eröffnet. Das Stadion hat mehrere Besonderheiten, wie das komplett verschließbare Stadiondach und den Spielfeldrasen. Letzterer kann zur Regeneration auf Schienen aus dem Stadion hinausgeschoben werden. Das Stadion in Gelsenkirchen fasst bei internationalen Spielen 54.740 Zuschauer. Schon während der Weltmeisterschaft 2006 war die Veltins-Arena eine der Spielstätten.
Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf
2005 wurde die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf eröffnet. Bei der EM 2024 wird das NRW-Stadion einer der Austragungsorte sein. Die Fortuna Düsseldorf trägt hier ihre Heimspiele aus. Neben Fußballspielen finden in der Arena auch häufig Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Bei internationalen Spielen passen 51.500 Menschen in das Stadion. Bei dem letzten großen Fußball-Turnier in Deutschland, der WM 2006, war die Arena in Düsseldorf noch keine Spielstätte.
Volksparkstadion, Hamburg
Das Volksparkstadion befindet sich im Altonaer Volkspark in Hamburg. Das Stadion des Hamburger SV wurde im Jahr 1953 eröffnet und zuletzt zwischen 1998 und 2000 umfangreich renoviert. Seitdem gab es mehrere kleine Umbauarbeiten. Bei der EM 2024 dürfen 51.500 Zuschauer in das Stadion. Das Volksparkstadion war schon Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 1974, der Fußball-Europameisterschaft 1988, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und des Europa-League-Finales 2010.
Commerzbank-Arena, Frankfurt
Die Commerzbank-Arena in Frankfurt wurde schon 1925 eröffnet und seitdem häufig renoviert. Die letzte Renovierung wurde 2005 abgeschlossen. Die Sportanlage ist im Eigentum der Stadt Frankfurt und umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten. Die Heimspielstätte der Eintracht aus Frankfurt fasst bei internationalen Spielen 48.000 Zuschauer. Im ehemaligen Waldstadion wurde ebenfalls bei allen großen Fußball-Turnieren in Deutschland gespielt. Auch bei der EM 2024 wird Frankfurt am Main einer der Spielorte sein.
Rheinenergiestadion, Köln
Das Rheinenergiestadion ist die Heimspielstätte des 1 FC. Köln. In das Stadion werden bei der EM 2024 46.195 Zuschauer passen. Die Bauarbeiten für das Stadion wurden 2004 beendet. Bei der WM 2006 war das Rheinenergiestadion auch schon Austragungsort. Bei der EM 2024 wird es wieder einer der Austragungsorte in NRW sein.
Red Bull Arena, Leipzig
Seit 2010 heißt das Zentralstadion in Leipzig Red Bull Arena. In der Arena trägt der RB Leipzig seine Heimspiele aus. Das Stadion, das 42.959 Zuschauer fasst, wurde 2004 eröffnet und war damals das Heimstadion des unterklassigen Vereins FC Sachsen Leipzig, der 2011 aufgelöst wurde. Das Stadion wurde extra für die WM 2006 gebaut und ist auch bei der EM 2024 die einzige Spielstätte in Ostdeutschland. RB Leipzig hat Pläne das Stadion künftig auszubauen und die Kapazität zu erhöhen, ob das noch vor der EM 2024 passiert ist noch nicht bekannt.
md