Den Haag - Die niederländische Königin Beatrix ist zurückgetreten. In einer am Montagabend ausgestrahlten Fernsehansprache gab sie ihren Thronverzicht bekannt.
Am 30. April werde sie den Thron an ihren Sohn, Kronprinz Willem Alexander, übergeben, sagte die 74 Jahre alte Monarchin in einer live von Radio und Fernsehen übertragenen Rede.
Es sei an der Zeit „die Verantwortung für das Land in die Hände einer neuen Generation zu geben“, sagte die Königin. Am 30. April, dem „Koninginnedag“, ist Beatrix 33 Jahre Königin der Niederlande.
Zu sehen sein wird die Ansprache von Königin auch auf youtube
Die Monarchin dankt nicht unerwartet ab. Medien hatten schon seit längerer Zeit spekuliert, dass Beatrix im Zusammenhang mit ihrem 75. Geburtstag den Thron an ihren Sohn übergeben werde.
Das Königreich Niederlande und ihr künftiger Monarch
Die parlamentarische Monarchie Niederlande ist nur einer von vier Teilen des Königreichs Niederlande. Es besteht zudem aus den ehemaligen Kolonien Aruba, Curacao und Sint Maarten, die aber souveräne Staaten mit eigenen Regierungen und Währungen darstellen. Drei weitere kleine Karibikinseln gehören zudem direkt zu den Niederlanden.
Das Staatsoberhaupt ist in allen Staaten des Königreichs die Königin beziehungsweise der König. Seit 1980 saß Beatrix auf dem Thron. In der Erbmonarchie trat sie als erstes Kind des Königspaares der Thronfolgeregelung entsprechend die Nachfolge ihrer Mutter Juliana an. Am Montag gab sie ihren Thronverzicht zugunsten ihres ältesten Sohnes Willem-Alexander bekannt.
Obwohl der Monarch in den Niederlanden laut Verfassung Mitglied der Regierung ist, sind seine Befugnisse in politischen Fragen stark beschränkt. Er ist zu politischer Neutralität verpflichtet und spielt in der Regel nur eine formelle Rolle in der niederländischen Regierungsarbeit. Beispielsweise eröffnet er jedes Jahr mit einer Rede das Parlament, ist an der Regierungsbildung beteiligt und unterzeichnet vom Parlament beschlossene Gesetze. In regelmäßigen Konsultationen mit dem Ministerpräsidenten und anderen Regierungsmitgliedern wird der König über das aktuelle politische Geschehen informiert.
Eine wichtige Rolle nimmt der König dagegen bei der Repräsentation des Landes ein. Staatsbesuche und Empfänge für die Staats- und Regierungschefs anderer Länder gehören zu seinen Aufgaben. Vor allem in Krisensituationen, wie bei der Explosion einer Feuerwerksfabrik in Enschede, die im Jahr 2000 ein ganzes Stadtviertel verwüstete und mehr als 20 Menschenleben kostete, ist er als Tröster des Volkes gefragt. Durch regelmäßige Besuche in den niederländischen Provinzen verschafft er sich einen Überblick über die Lage und Wünsche der Bürger. Zudem ist der Monarch Schirmherr zahlreicher Organisationen und Veranstaltungen.
Historisches zum niederländischen Königshaus
Das niederländische Königshaus Oranien-Nassau geht auf Wilhelm von Oranien (1533-1584) zurück. Der auch „der Schweiger“ genannte Adelige war der wichtigste Führer im Unabhängigkeitskrieg gegen den spanischen König. Er hatte von seinem Onkel René de Chalon 1544 das Fürstentum Orange in Südfrankreich geerbt und damit den bis heute gebräuchlichen Titel Prinz von Oranien für den ältesten Königssohn.
Der nach der Burg Nassau in Hessen benannte andere Teil der Dynastie hat Wurzeln, die bis zu Walram von Laurenburg im 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Verbindung zu niederländischem Gebiet entstand im Jahr 1403. Engelbert I., Graf von Nassau, Dietz und Vianden heiratete damals die wohlhabende Niederländerin Johanna von Polanen, Erbtochter von Breda im Herzogtum Brabant.
Der Wiener Kongress begründete 1815 das Königreich der Niederlande.
Seit mehr als 120 Jahren haben die Niederlande weibliche Staatsoberhäupter. 1890 starb Wilhelm III., der bis heute letzte König. Ihm folgten Königinnen auf dem Thron: Wilhelmina (1890-1948 Königin), Juliana (1948-1980) und Beatrix (seit 1980). Mit dem 1967 geborenen Kronprinz Willem-Alexander steht wieder ein männlicher Thronfolger bereit.
dpa