Welchen Stellenwert hat Elektromobilität für deutsche Autofahrer? Welche Hersteller liegen dabei vorne? Eine aktuelle Studie beantwortet diese Fragen.
Für Autokäufer nehmen die deutschen Automobilhersteller im Bereich der Elektromobilität die Verfolger-Rolle ein. Im Vergleich zum Marktführer Tesla haben Autobauer hierzulande das Nachsehen. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage zum "Auto der Zukunft" unter Autokäufern in Deutschland im Auftrag der Plattform CarGurus.de.
Elektro-Autos: Tesla bei Autokäufern deutlich vor BMW, VW und Mercedes
Bei der Entwicklung und Produktion von Elektroautos sehen die Befragten mit großem Abstand den US-Hersteller Tesla vorn: 60 Prozent der deutschen Autokäufer bescheinigen dem kalifornischen Konzern eine Führungsrolle im Bereich Elektromobilität. Vor dem Drittplatzierten Toyota (28 Prozent) rangiert die Nummer zwei BMW (35 Prozent) als bestplatzierte deutsche Automarke.
Ebenfalls interessant: Das Model Y, welches das Tesla-Portfolio komplettieren soll, wird wahrscheinlich 2020 auf den Markt kommen.
Volkswagen (23 Prozent), Mercedes-Benz (20 Prozent) und Audi (15 Prozent) folgen auf den Gesamträngen vier bis sechs. Die Marken Opel (zehn Prozent) und Porsche (vier Prozent) liegen auf Rang acht und 18.
So schneiden Elektro-Autos aus dem Ausland bei Käufern ab
Marken aus den anderen Automobilnationen spielen aus Sicht der deutschen Autokäufer nur eine nachrangige Rolle: Den französischen Herstellern Renault (zwölf Prozent) und Peugeot (fünf Prozent) sowie den Südkoreanern von Hyundai (zehn Prozent) und Kia (drei Prozent) traut nur eine Minderheit eine Technologieführerschaft im Bereich E-Mobilität zu. Gleiches gilt für Nissan (sieben Prozent) und Honda (fünf Prozent).
Der schwedische Hersteller Volvo landet auf Platz acht, gerade einmal jeder zehnte deutsche Autokäufer weist den Skandinaviern eine Vorreiterrolle in Sachen E-Mobilität zu, obwohl Volvo dieses Jahr angekündigt hat, ab 2019 als erster traditioneller Hersteller ausschließlich elektrisierte sowie Autos mit Hybridantrieb zu produzieren.
Passend dazu: Wann lohnt sich ein Elektro-Auto?
Das halten deutsche Autofahrer von einer flächendeckenden Elektromobilität
Die Frage, ob nur noch reine Elektroautos eine Fahrerlaubnis auf deutschen Straßen erhalten sollten, stellt sich für die meisten Befragten nicht unmittelbar: Gerade einmal sieben Prozent meinen, dass ein generelles Fahrverbot für benzin- oder dieselbetriebene Fahrzeuge innerhalb der nächsten fünf Jahre umgesetzt werden sollte.
Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) ist jedoch der Ansicht, dass innerhalb der nächsten 25 Jahre eine vollständige Umstellung erfolgen sollte – weg vom klassischen Verbrennungsmotor hin zu E-Fahrzeugen. 14 Prozent der Autokäufer sind grundsätzlich gegen ein Verbrennungsmotorverbot im Straßenverkehr der Zukunft.
Auch interessant: Sind Elektro-Autos wirklich umweltfreundlicher als Verbrenner ?
Autonomes Fahren: Was ist den Deutschen dabei wichtig?
Selbstfahrende Autos stehen bei knapp jedem dritten deutschen Autokäufer auf der Wunschliste für das Fahrzeug der Zukunft (29 Prozent): Insbesondere Männer (34 Prozent) wünschen sich als Ausstattungsmerkmal einen Autopiloten, bei den Frauen ist es rund jede Fünfte (22 Prozent).
Wichtiger als autonomes Fahren sind hingegen andere automatisierte Teilfunktionen des Autos der Zukunft: Jeder zweite Autokäufer (51 Prozent) wünscht sich zum Beispiel eine automatisierte Parkfunktion, bei dem das Auto nicht nur selbst einparkt, sondern vorher auch selbständig nach einem freien Parkplatz sucht und das Fahrzeug autonom abstellt.
Insbesondere bei Frauen erwünscht, sind zudem sich selbst reparierende Autos, welche auch die Inspektion allein vornehmen können (49 Prozent der Frauen, 43 Prozent aller Autokäufer). Fliegende Autos, die bisher vor allem aus der Science-Fiction bekannt sind, wünscht sich heute im Übrigen rund jeder zehnte Autokäufer (zwölf Prozent).
Passend zum Thema Elektro-Autos: Dieses gebrauchte Modell ist bei Käufern am beliebtesten.