Nächste Schlappe für die bayerische Staatsregierung wegen der Anti-Corona-Maßnahmen. Das Verwaltungsgericht Regensburg gab nun einem Antrag statt.
- Am Freitag (19. Juni) wurden zwei neue Coronavirus-Ausbrüche in Bayern bekannt: In Augsburg und im oberbayerischen Lengdorf.
- Der Tönnies-Massenausbruch in Nordrhein-Westfalen hat nun auch Auswirkungen auf Bayern (siehe Update vom 22. Juni, 16.46 Uhr).
- Minister Hubert Aiwanger denkt gar laut über einen Ersatz für die Wiesn auf der Theresienwiese nach - und prescht damit wieder mal in der Staatsregierung vor*.
- Hier finden Sie die grundlegenden Fakten zum Coronavirus* und die Corona-News aus Deutschland. Außerdem bieten wir Ihnen in einer Karte die aktuellen Fallzahlen* in Bayern.* Derzeit gibt es die folgenden Empfehlungen zu Corona-Schutzmaßnahmen*.
Update vom 23. Juni: Dieser Ticker ist beendet. Alle Informationen zum Coronavirus in Bayern finden Sie in unserem neuen News-Ticker.
Update vom 22. Juni, 20.43 Uhr: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnt vor einer zweiten Coronavirus-Welle. Die bisherigen Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus sollten nicht leichtfertig verspielt werden, „dass es eine zweite Welle gibt, da bin ich ganz sicher“, sagte der CSU-Chef am Montagabend auf einem Online-Podium der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) in München.
Die Ausbrüche in Nordrhein-Westfalen, Peking und anderswo zeigten, dass schon ein Funke genüge. Solange es keinen Impfstoff und kein Medikament gebe, sei die Gefahr der Pandemie nicht gebannt. Erwägungen, nach dem Coronavirus-Ausbruch in der Fleischindustrie Leiharbeit und Werkverträge über diese Branche hinaus zu verbieten, lehnte Söder jedoch ab. Leiharbeit könne der angeschlagenen Wirtschaft nächstes Jahr sehr helfen. Vbw-Verbandspräsident Wolfram Hatz sagte, im Maschinenbau gehe es nicht ohne Leiharbeit und Werkverträge.
Auch kritisierten Hatz und Söder, dass die SPD eine breitere Autokaufprämie im Corona-Konjunkturpaket verhindert habe. Das Thema Auto sei noch nicht erledigt, sagte der bayrische Ministerpräsident.
Coronavirus in Bayern: Tönnies-Skandal - Auswirkungen nun auch in Bayern
Update vom 22. Juni, 16.46 Uhr: In den Tönnies Niederlassungen in Bamberg und Kempten werden vorerst keine Tiere mehr geschlachtet. An Infektionen mit dem Coronavirus, wie etwa in Nordrhein-Westfalen, liege es nicht, teilte ein Unternehmenssprecher am Montag mit. Vielmehr scheitere es an anderer Stelle. Zuvor hatten mehrere Medien über eine mögliche Schließung der Schlachthöfe in Bamberg und Kempten spekuliert.
„Unser Kühlhaus ist voll. Wir müssen die Tiere erst zerlegen, bevor wir wieder schlachten können“, so der Tönnies-Unternehmenssprecher. Normalerweise würden die Rinder in Bayern geschlachtet und erst in die Fleischfabrik im westfälischen Rheda-Wiedenbrück zerlegt, erklärte der Sprecher. Nachdem mehr als 1300 Mitarbeiter im Tönnies-Stammwerk positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, wurde die Produktion dort vorerst für 14 Tage gestoppt. Die Zerlegung müssten nun andere Niederlassungen - unter anderem in Bamberg und Kempten - übernehmen.
Wann Tönnies in Bayern wieder schlachtet, stehe noch nicht fest. Diese Woche halte er aber nicht für realistisch, so der Sprecher. Die Landwirte könnten solange warten oder ihre Rinder zu anderen Schlachthöfen bringen.
Coronavirus in Bayern: Knapp 50.000 Menschen positiv auf das Virus getestet
Update von 14.47 Uhr: In Bayern sind nach neuesten Angaben bisher 47.859 Menschen positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet worden. Gestorben sind 2564 Menschen, die sich mit dem Erreger infiziert hatten. Das teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen am Montag (Stand 10.00 Uhr) auf seiner Webseite mit. Die geschätzte Zahl der Genesenen lag demnach bei 44.620 Personen.
Nächste Corona-Schlappe für Söders Staatsregierung - Gericht gibt Kita-Antrag statt
Update von 12.37 Uhr: Nächste Schlappe für die bayerische Staatsregierung wegen der Anti-Corona-Maßnahmen - allerdings zunächst nur in einem konkreten Einzelfall. Das Verwaltungsgericht Regensburg hält das bis Monatsende geltende Verbot des normalen Betriebs in Kindertageseinrichtungen nicht mehr für verhältnismäßig.
Mit der Entscheidung, die am Montag veröffentlicht wurde, gab das Gericht dem Antrag der Eltern eines vierjährigen Kindes statt. Der Beschluss, der schon am vergangenen Mittwoch erging, wirkt sich laut Mitteilung aber nur in Bezug auf die betroffene Familie aus: Der vierjährige Sohn darf den Kindergarten seither wieder besuchen.
Das Gericht geht in seiner Begründung davon aus, dass das Verbot des regulären Kita-Betriebs „keine hinreichende gesetzliche Grundlage (mehr) findet“. Bei summarischer Überprüfung erscheine „eine Schließung des regulären Betreuungsangebotes in einer Kindertageseinrichtung und ein entsprechendes Betretungsverbot nicht mehr verhältnismäßig“. Die Rechte der Eltern und des Kindes seien nicht ausreichend berücksichtigt worden, hieß es weiter. Auch weniger einschneidende Maßnahmen seien geeignet (und auch erforderlich), um das Corona-Infektionsrisiko einzudämmen
Kurzarbeit in Corona-Krise trifft Bayern am härtesten - Grund ist wohl klar
Update vom 22. Juni, 9.45 Uhr: Nach Erhebungen des Ifo-Instituts trifft die Kurzarbeit in der Corona-Krise Bayern am härtesten. Dort waren im Mai 26 Prozent der Sozialversicherungspflichtigen in Kurzarbeit, wie aus einer am Montag veröffentlichten Schätzung der Münchner Ökonomen hervorgeht. Insgesamt kommen die Wirtschaftsforscher für Bayern auf rund 1,47 Millionen Kurzarbeiter - auch absolut erreicht der Freistaat damit den höchsten Wert im Ländervergleich und kommt auf minimal mehr Kurzarbeiter als das deutlich bevölkerungsreichere Nordrhein-Westfalen.
„Gerade in den Ländern mit bedeutender Automobil- und Zuliefererindustrie wird besonders viel Kurzarbeit gefahren“, sagte Ifo-Experte Sebastian Link. Geht man nach dem Anteil der Kurzarbeiter an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, folgen auf Bayern Baden-Württemberg und die in der Schätzung zusammengefassten Länder Niedersachsen und Bremen mit jeweils 23 Prozent.
Coronavirus in Bayern: Insgesamt 47.831 Menschen positiv auf Sars-CoV-2 getestet
Update vom 21. Juni, 14.45 Uhr: In Bayern sind nach neuesten Angaben bisher 47.831 Menschen positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet worden. Gestorben sind 2562 Menschen, die sich mit dem Erreger infiziert hatten. Das teilte das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Erlangen am Sonntag (Stand 10 Uhr) auf seiner Webseite mit. Die geschätzte Zahl der Genesenen lag demnach bei 44.550 Personen.
Update 21. Juni, 10.05 Uhr: Die bayerische Staatsregierung hebt ab diesem Montag (22. Juni) die Maskenpflicht bei Gottesdiensten auf. Wie die am Montag in Kraft tretende Verordnung vorsieht, müssen die Gläubigen dann nur noch beim Betreten und Verlassen der Kirchen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Die Kirchen müssten allerdings beim Singen der Gottesdienstteilnehmer noch für Zurückhaltung sorgen - der Aerosolausstoß beim Singen bleibe ein Gefahrenfaktor, sagte Herrmann dem epd. Eine konkrete staatliche Regelung gebe es nicht, doch die Empfehlung sei, dass „kein großes Singen“ stattfinde und „mit Vorsicht und Umsicht“ agiert werde. Im Einzelnen müssten das die Kirchengemeinden vor Ort regeln, denen nun wieder mehr eigene Verantwortung erwachse.
Corona schon überstanden? Söder teilt emotionale Videobotschaft - Aiwanger will Oktoberfest-Ersatz
Update vom 20. Juni, 10.27 Uhr: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warnt vor einer wieder stärkeren Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland. „Wir haben echt verdammtes Glück gehabt“, sagte er in einer am Samstag auf Twitter verbreiteten Videobotschaft. „Ich glaube, dass wir Tausenden von Menschen das Leben gerettet haben durch die Maßnahmen, die wir getroffen haben.“
Videobotschaft zu #Corona: Wir müssen weiter aufpassen. Lebensfreude und Erleichterungen ja, aber bitte immer mit Vernunft. Corona ist nicht vorbei. Grundregeln wie Abstand, Masken und Hygiene bleiben entscheidend. https://t.co/8I3QAqDCIH pic.twitter.com/xx8jLscoDb
— Markus Söder (@Markus_Soeder) June 20, 2020
Jetzt gelte es den „Schatz einer niedrigen Zahl an Infektionen zu bewahren“, sagte Söder. Doch es gebe erste Fälle, „wo es sich wieder zurückschleicht“. Angesichts der Fälle in Nordrhein-Westfalen oder Berlin spüre man, „dass wir sehr aufpassen müssen“. Corona sei nicht vorbei. „Das ist wie ein Funke, der in einem Busch ein entsprechendes großes Feuer auslösen kann.“
Update 20. Juni, 8.30 Uhr: 1.008.475 Tests auf das Coronavirus Sars-CoV-2 sind bislang in Bayern durchgeführt worden. „Mittlerweile können wir mehr als 21.000 Tests pro Tag vornehmen“, teilte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Samstag in München mit.
Die Rachenabstrichtests (PCR-Tests) würden vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie von mehr als 50 privaten Laboren analysiert. Die große Testkapazität sei wichtig, um Infektionsketten zu durchbrechen und die Verbreitung des Virus zu bremsen.
Neuer Corona-Ausbruch in Augsburg - Aiwanger prescht vor und will Oktoberfest-Ersatz auf Theresienwiese
Ursprungsartikel vom 19. Juni:
München - Zwei neue Ausbrüche in Bayern und auch der Fall Tönnies in NRW* unterstreichen: Die Coronavirus-Gefahr ist trotz niedriger Neuinfektionszahlen auch im Juni noch alles andere als gebannt. So gibt es einen neuen Hotspot im oberbayerischen Lengdorf (Landkreis Erding): Hier soll eine „Superspreaderin“ aus Franken verantwortlich sein, dass sich elf Mitglieder einer Großfamilie infiziert haben*.
Zudem wird aus Augsburg ein neuer Ausbruch gemeldet. Auch hier sei es innerhalb einer Großfamilie zu einer größeren Zahl an Ansteckungen gekommen, berichtet die Augsburger Allgemeine. Wie in Lengdorf sind auch in Augsburg innerhalb dieses Corona-Clusters bislang elf neue Fälle bekannt. Die Kontaktpersonen der Familie befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne.
Coronavirus in Bayern: Aiwanger denkt laut über Oktoberfest-Ersatz auf Theresienwiese nach
Trotz dieser neuen Ausbrüche denkt Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) über eine Alternative zur Absage der diesjährigen Wiesn nach. Er kann sich einen Oktoberfest-Ersatz mit Biergärten auf der Theresienwiese vorstellen. „Das ist ja kein Hexenwerk“, behauptete Aiwanger gegenüber der Abendzeitung mit Blick auf erforderliche Genehmigungen. „Für Biergärten gibt es keine Größenbegrenzung.“ Er selbst würde eine solche Erlaubnis unterstützen.
Video: Coronavirus - Söder und Reiter sagen Oktoberfest 2020 ab
Biergarten-Betriebe seien inzwischen wieder erlaubt und liefen „erfahrungsgemäß bestens“, sagte Aiwanger weiter. „Dann ist Volksfest halt ohne Zelt, Barbetrieb und Gedränge, nur ein Biergarten mit Hintergrundmusik.“ Das sei für viele vielleicht sogar angenehmer. Ein zu großes Gedränge auf der Theresienwiese könne man mit einem abgesperrten Bereich mit Zugangsbegrenzung verhindern: „So ist das ja aktuell schon praktizierte Realität in den Biergärten.“ Es ist nicht Aiwangers erster Vorstoß in Sachen Ersatz-Wiesn.
Video: "Corona ist und bleibt absolut tödlich" - Söder lockert aber Maßnahmen
Corona-Krise im Freistaat Bayern: Juristische Schlappe für Söder - Sperrstunden-Regel gekippt
In Sachen Biergarten setzte es am Freitag auch eine juristische Schlappe für die bayerische Staatsregierung. Der Verwaltungsgerichtshof hat die derzeit noch geltende Sperrstunde ab 22 Uhr für Bayerns Gastronomie gekippt - sie sei „nicht rechtskonform“. Der Senat begründete seine Entscheidung damit, dass die Öffnung von Gastronomiebetrieben seit dem 29. Mai bislang nicht zu einem nennenswerten Anstieg der Infektionszahlen mit dem Corona-Virus geführt habe.
Daher erweise sich die zeitliche Betriebsbeschränkung als unverhältnismäßig. Erst am Dienstag hatte sich das bayerische Kabinett dafür entschieden, die Sperrstunde ab kommendem Montag auf 23 Uhr anzuheben. Minister Aiwanger akzeptiert das Urteil.
Coronavirus und die Kirchen: Bayerische Staatsregierung lockert die Maskenpflicht
Nach Informationen des Münchner Merkur soll es außerdem Lockerungen der Corona-Regeln in den Kirchen geben. Ab Montag lockert die Staatsregierung die Maskenpflicht bei Gottesdiensten.* Dann müssen die Gläubigen nur beim Betreten oder Verlassen der Kirchengebäude einen Mund-Nase-Schutz tragen. Auch die Beschränkung der Gottesdienste auf 60 Minuten werde aufgehoben. Zurückhaltung müsse es lediglich weiter beim Singen von Kirchenliedern geben.
mag
*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks