Kündigung vor der EM, plötzlich Kultfigur: Deutscher Fan geht mit Saxophon im Netz viral

Andre Schnura verlor kurz vor EM-Start seine Anstellung. Doch jetzt begeistert er die deutschen Fußball-Fans. Auch vor dem Achtelfinale tritt er auf.

München – Die Europameisterschaft in Deutschland sorgt für Euphorie in der Nation. Davon zeugen tolle Spiele, ein harmonischer Umgang zwischen den meisten Fan-Lagern und die zahlreichen Feste. Unter den deutschen Anhängern sorgt vor allem ein Saxophonist für Stimmung: Andre Schnura ist im Netz in zahlreichen EM-Videos zu sehen, wie er im Deutschland-Trikot Turnier-Hymnen spielt.

Plötzlich Kultfigur: Deutscher Fan geht mit Saxophon im Netz viral

Rund um die Spiele der deutschen Mannschaft postet Schnura auf seinen Kanälen in den sozialen Medien regelmäßig kurze Clips. Diese zeigen ihn umgeben von deutschen Fan-Scharen bei Festen und Versammlungen im Freien im Rahmen der DFB-Spiele. Begleitet von der Musik aus seiner Box stimmt er mit seinem Saxophon populäre Stadion-Hits wie „Samba do Brasil“ oder „Freed from Desire“ an, und die überwiegend jungen Anhänger singen begeistert mit.

Dabei trägt der Musiker neben einer markanten Sonnenbrille stets ein DFB-Trikot der EM 1992, mit der Rückennummer neun und dem Namen Rudi Völler versehen. Auch deshalb ist er unter den Deutschland-Fans zu einer Art Kultfigur der EM geworden. Doch noch rund um den Turnierstart stand es beruflich alles andere als gut um den 30-Jährigen.

Nach Kündigung vor der EM: Saxophonist fragte sich, „wie ich weitermachen soll“

Schnura war bislang an einer Musikschule tätig. Doch wie er auf Instagram schreibt, kündigte ihm sein Arbeitgeber kurz vor der EM. Hintergrund war demnach eine Änderung im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Anschließend habe er sich „schon gefragt, wie ich jetzt weitermachen soll“, so der 30-Jährige aus Haan in Nordrhein-Westfalen, der bereits beim Eröffnungsspiel der Handball-EM in Deutschland im Januar in der Düsseldorfer Arena für Stimmung gesorgt hatte.

Doch nun hat er wohl durch die Auftritte bei den Fan-Veranstaltungen der EM und die zahlreichen Videos eine neue Profession gefunden. Mit einem Freund gründete der Kult-Musiker außerdem eine Saxophon-Marke. In Anbetracht der Reaktionen auf seine musikalischen Darbietungen offenbarte Schnura zudem, „komplett überwältigt und unendlich dankbar für das, was gerade passiert“, zu sein.

Im Video: Neuer deutscher Edel-Fan sorgt bei EM für musikalische Atmosphäre

Auch Peter Schilling und DFB-Stars: EM-Kult-Musiker begeistert nicht nur Fans

Bei den Fans kommen Schnuras Auftritte überaus gut an. Einige seiner Videos gehen in den sozialen Medien viral und erreichen Fußball-Anhänger auf der ganzen Welt. Seine Follower-Zahlen stiegen in den jüngsten Wochen rasant an. Inzwischen zählt der Saxophonist auf Instagram 329.000 und auf TikTok gar 572.100 Follower (Stand: 27. Juni 2024).

„Der Sieger der EM steht eigentlich schon fest“, schrieb eine entzückte Instagram-Nutzerin unter einem Clip. Die Atmosphäre rund um Schnuras Performances sei „kaum zu toppen“, kommentierte eine andere Userin ähnlich begeistert. Auch von „ganz oben“ hagelt es Lob und Sympathien. „Genial“, nannte Peter Schilling eine Performance seines größten Hits „Major Tom“ an der Fan-Zone am Schlossplatz in Stuttgart. Und selbst die DFB-Stars Niclas Füllkrug und Nico Schlotterbeck zeigten sich unter verschiedenen Beiträgen angetan.

Deutscher Anhänger mit Saxophon tritt auch vor DFB-Achtelfinale in Dortmund auf

Sein erstes EM-„Konzert“ gab der Saxophonist im Münchner Olympiapark rund um das Eröffnungsspiel der DFB-Elf gegen Schottland. Seitdem tritt er immer wieder auf – auch beim deutschen Achtelfinale gegen Dänemark in Dortmund.

Das gaben Schnura und die Stadt bekannt. Der 30-Jährige werde am Abend des Spiels ab 20 Uhr im Westfalenpark auftreten, hieß es. Eine Stunde später beginnt die Partie im BVB Stadion Dortmund. Fans können sich also auf ein tolles Programm vor dem Public Viewing freuen.

Für die DFB-Elf hingegen könnte es ein schwieriges Spiel werden. Die jüngsten Duelle mit der dänischen Auswahl machen Deutschland nicht viel Hoffnung. (wuc)

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser