Stand Florian Neuhaus gegen Eintracht Frankfurt ein letztes Mal für Borussia Mönchengladbach auf dem Platz? Angeblich gibt es neue Informationen.
Update vom 10. Februar, 12.07 Uhr: Nach Informationen der Bild-Zeitung soll Florian Neuhaus eine Kehrtwende vollzogen haben. Demnach lehne er einen Wechsel zu Besiktas Istanbul doch ab.
Der positive Auftritt gegen Eintracht Frankfurt habe Neuhaus bestärkt, in Gladbach zu bleiben. Es handele sich um „eine Herzensentscheidung“, Neuhaus wolle den Fans das Vertrauen nach der Unterstützung am Wochenende zurückgeben.
Nach Informationen von fussball.news/absolutfussball, dem Fußball-Portal von IPPEN.MEDIA, hatte der Gladbach-Star bei Besiktas ohnehin keine hohe Priorität. Vielmehr ist der türkische Spitzenklub, der auch über Junior Dina Ebimbe von Eintracht Frankfurt nachgedacht hat, an Alvyn Sanches (FC Lausanne) interessiert.
Update vom 10. Februar, 10.25 Uhr: Wie die Bild-Zeitung berichtet, sollen Borussia Mönchenglabach und Florian Neuhaus einem Wechsel des Mittelfeldspielers zu Besiktas Istanbul zustimmen. Im Anschluss an eine Leihe werde der türkische Erstligist über eine Kaufoption in Höhe von 2,9 Millionen Euro verfügen.
Gladbach lasse Neuhaus ziehen, obwohl kein Ersatz mehr verpflichtet werden kann. Das Transferfenster schloss in der Bundesliga am 3. Februar. Im bisherigen Saisonverlauf spielte der 27-Jährige nur eine geringfügige Rolle, kam einzig bei mehreren Ausfällen zum Einsatz. Gegen Eintracht Frankfurt (1:1) erfolgte die überraschende Rückkehr in die Startelf lediglich, weil neben Rocco Reitz auch Philipp Sander kurzfristig ausgefallen war.
Erstmeldung vom 8. Februar 2025: Mönchengladbach – Es war ein regelrechtes Terminchaos, das Borussia Mönchengladbach am Samstag zu bewältigen hatte. Davon profitierte Florian Neuhaus.
Neuhaus in der Startelf – und vor dem Gladbach-Absprung?
Im Laufe des Tages kristallisierte sich bei Borussia heraus, dass Nico Elvedi und Philipp Sander wegen eines Infekts nicht mitwirken können. Da auch Rocco Reitz für das Duell mit Eintracht Frankfurt (1:1) ausgefallen ist, begann Neuhaus neben Julian Weigl auf der Doppelsechs und setzte bei seinem ersten Startelfeinsatz seit dem 30. Oktober 2024 ein Ausrufezeichen.
Das Spiel war kaum abgepfiffen, da überraschte Transfer-Insider Fabrizio Romano auf ‚X‘ mit der Meldung, Besiktas Istanbul wolle Neuhaus auf den letzten Metern des türkischen Transferfensters verpflichten. Im Raum stehe eine Leihe mit Kaufoption, die finale Entscheidung liege bei Borussia.
In den vergangenen Wochen war Neuhaus mit dem VfL Bochum in Verbindung gebracht worden, wobei ein Wechsel zum Tabellenschlusslicht der Bundesliga kaum Attraktivität geboten haben dürfte. Ob ein Auslandsabenteuer in der Türkei reizvoll erscheint, ist eine Frage, die der 27-Jährige selbst beantworten muss. In der Süper Lig können die Klubs jedenfalls bis zum 11. Februar Neuzugänge verpflichten, viele andere Zielmärkte bleiben Neuhaus nicht, sollte er einen Blitz-Abschied anstreben.
Seoane kommentiert Gerüchte über Neuhaus-Abschied
Auf Nachfrage von fussball.news/absolutfussball, dem Fußball-Portal von IPPEN.MEDIA, äußerte sich Gladbach-Coach Gerardo Seoane auf der Pressekonferenz nach dem Abpfiff gegen die Eintracht zurückhaltend über die plötzlichen Neuhaus-Gerüchte.
„Ich werde es vermeiden, über Gerüchte zu sprechen“, sagte Seoane, der anschließend betonte: „Es gibt Länder, in denen es noch die Möglichkeit gibt, zu wechseln. Von diesen Regionen werden Meldungen kommen, aber dazu kann ich nichts sagen.“
Schon in den vergangenen Transferfenstern war Neuhaus mit einem Abschied in Verbindung gebracht worden, allerdings betonte der Mittelfeldspieler stets seine Verbundenheit zu Borussia. Ob ein Umdenken stattgefunden hat, bleibt abzuwarten.
Trotz des Startelfeinsatzes gegen Frankfurt dürfte sich die Zufriedenheit über die Einsatzzeiten in Grenzen halten, denn Sander und Reitz sind im Konkurrenzkampf um den Platz neben Weigl klar im Vorteil. Dennoch steht ein Fragezeichen hinter einem Blitz-Wechsel an den Bosporus – denn Niklas Swider würde in der Hierarchie damit zwar aufrücken, einen Abgang könnte Gladbach aber nicht kompensieren. Und da die Personaldecke derzeit etwas dünner ist, wäre ein Transfer durchaus riskant.