Auf dem Weg nach Malle: Mannschaft trifft Bastian Schweinsteiger und singt „mit ihm“ heimlichen EM-Kultsong

Bastian Schweinsteiger outet sich als „Pyrotechnik“-Anhänger. Mit einem Amateurklub machte er jetzt einen Flughafen EM-tauglich.

München – „Fire“ heißt der offizielle Song der diesjährigen Europameisterschaft. Doch bei den Spielen mutiert immer mehr ein anderes Lied zum heimlichen Favorit der Fans: „Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen“, ein Stück eines in den sozialen Netzwerken als „Balkonultra“ bekannten Fußballanhängers. Der Song schaffte es in die EM-Stadien, wo ihn selbst nicht-deutschsprachige Fans immer wieder vortragen.

Und auch Bastian Schweinsteiger steckt offenbar im „Pyrotechnik“-Fieber. Er stimmte das Lied gemeinsam mit einer Landesliga-Mannschaft an – in der Halle eines Flughafens.

Auf Weg nach Malle: Mannschaft singt „mit“ Bastian Schweinsteiger EM-Kultsong

Schweini, der unlängst Thomas Müller live im TV eine EM-Ansage gemacht hatte, traf im Flughafen auf die Mannschaft des Amateurvereins TSF Dornhan. Das aus der nördlichen Schwarzwald-Region stammende Team befand sich dabei auf dem Weg nach Mallorca. Auf der Urlaubsinsel wollte sie mutmaßlich den eigenen Aufstieg in die Landesliga feiern, der ihr in der abgelaufenen Saison gelang.

Auf Instagram teilte einer der Spieler der TSF jetzt ein Video, das ihn an einem Klavier in der Flughafenhalle zeigt. Er liefert die Melodie, und seine Mannschaft singt euphorisch im Kanon: „Pyrotechnik ... ist doch kein Verbrechen! Wir werden dafür kämpfen, und lassen Emotionen freien Lauf!“, begleitet vom Pianisten. Und mittendrin: Bastian Schweinsteiger, der in Schwarz gekleidet fasziniert zuhört und die spontane Darbietung des heimlichen EM-Kultsongs anschließend begeistert beklatscht.

Vor Urlaub auf Mallorca: Landesliga-Klub und Schweini stimmen EM-Ohrwurm an

Schweinsteiger reist derzeit für seinen Job als EM-Experte der ARD-Sportschau viel umher und befindet sich deswegen am Flughafen. Um welchen es sich dabei handelt, geht aus dem Video nicht hervor. Zwar ist im Clip nicht zu sehen, dass der 39-jährige Ex-Profi, der kürzlich eine anzügliche Geste machte, selbst mitsingt. Doch gefallen hat ihm die Vorstellung sichtlich. Er steht grinsend inmitten der Spieler des Dorfvereins und filmt die Gesangseinlage sogar kurzzeitig mit seinem Smartphone.

Zumindest dürfte er nach dem spontanen Flughafen-Ständchen einen Ohrwurm haben, der ihn in seiner Rolle als ARD-Experte bei den EM-Übertragungen begleitet. Und sollten die Fußball-Fans bei den kommenden Spielen wieder musikalisch für Pyrotechnik eintreten, könnte der nun textsichere Schweinsteiger mit einstimmen.

Im Video: Dorfverein und mit Schweinsteiger feiern inoffiziellen EM-Hit

„Balkonultra“ reagiert: Schweinsteiger bietet EM-Sommerhit mit Amateurteam dar

Auch mehrere Instagram-Nutzer zeigten sich in den Kommentaren zum Beitrag angetan von der Darbietung – allen voran der selbsternannte „Balkonultra“ Niko Thoms, aus dessen Feder der EM-Sommerhit stammt. Er reagierte anerkennend mit vier Herzen. „Die haben mal höher gesungen!“, urteilte ein User in Anlehnung an eine geläufige Amateurfußballer-Anmerkung („Der hat mal höher gespielt!“) über die Gesangsqualitäten der Spieler aus dem 6000-Einwohner-Ort.

Einige Fans waren jedoch weniger begeistert von der Aktion mit Schweinsteiger. „Schwachsinn“, kommentierte ein Nutzer. Ein anderer befand die Einlage für „absurd“. Doch die Mehrheit der Reaktionen war positiv. Schweinsteiger musste dabei nach seinem kürzlichen Gastauftritt in der Sendung „Germany‘s Next Top Model“ (GNTM) sogar einen scherzhaften Seitenhieb einstecken: „Da fühlt er sich wohler als bei GNTM“, schrieb ein Fußball-Anhänger amüsiert.

Bei seinem jüngsten Cameo in der Kultsendung Heidi Klums plauderte der 39-Jährige zudem über seinen früheren Verein aus der bayerischen Landeshauptstadt. Dabei sprach Schweinsteiger auch über ein mögliches Engagement als Trainer des FC Bayern. (wuc)

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser